Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Die Zukunft... etwas Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 04 September 2013 · 543 Aufrufe

Eingefügtes Bild
© Foto: Thomas Hofmann, Gesicht am Portal der Festung Königstein.

29) Joe Haldeman: „Der ewige Krieg“
Die Neuausgabe des Mantikore-Verlages enthält alle drei Romane des Autors, die in dem Kosmos des „Ewigen Krieges“ spielen.
„Der ewige Krieg“ (The Forever War, 1974)
„Am Ende des Krieges“ (Forever Free, 1999)
„Der ewige Frieden“ (Forever Peace, 1997)
(Die Heyne-Ausgabe hieß „Der ewige Friede“; so eine Sammelausgabe gab es in English auch: „Peace and War. The Omnibus Edition“, Gollancz , 2006; die Anordnung der Romane in dem dt. Sammelband entspricht eher der inhaltlichen Reihenfolge der gesamten Erzählung; „Der ewige Frieden“ ist ja keine direkte Fortsetzung des „Ewigen Kriegs“.)

Großartiges Buch, also zum Teil...
Inhalt? Kennt doch jeder... (oder? Wie das so mit Klassikern ist, kennt ja "jeder"... ) Ich selber hatte zuvor ja nur 2 neuere Haldeman-Romane gelesen. Die mich ziemlich begeisterten und beeindruckten. Interessanter Weise hat sich der Eindruck in "Der ewige Krieg" fortgesetzt. Ich dachte, der Roman dreht sich "nur" um den Krieg, bleibt an diesem einen Thema "kleben". Aber ähnlich wie in "Der Herr der Zeit" und auch partiell wie in "Camouflage" , spannt der Autor einen sehr weiten Bogen, räumlich sowieso, aber auch zeitlich und thematisch: sinnlose und mörderische Rekrutenausbildung, "seltsame" Kriegsführung, Entwicklung der menschlichen Gesellschaft auf der Erde und anderswo, dann diese Fixierung auf das Thema Homosexualität.
Ok, ausführlich lasse ich mich im NEUEN STERN über alle drei Romane aus.
8 / 10 Punkte (könnten mehr werden,aber "Das Ende..." ist bei weitem nicht so gut wie "Der ewige Krieg")

30) Malcolm Rose: „Todesschütze“
Hörbuch, gelesen von Rainer Strecker
Ein Jugend-Buch, All Age Krimi-SF. Ist eigentlich nicht so mein Ding. Nach dem Hören wurde ich in meinem (Vor-) Urteil bestärkt.
London in naher Zukunft. England, London sind ziemlich kaputt. Es gibt ausgedehnte Armenviertel, kaum noch Tiere, auch keine Haustiere. Aber das Leben ist trotzdem irgendwie normal; der dystopische Hintergrund erscheint eher wie ein Naturpanorama, mit dem die Protagonisten nicht allzu viel zu tun haben.
Luke (sic!) Harding ist Absolvent einer Schule für forensische Ermittler. Ihm zur Seite steht ein Analyse-Roboter, MALC. Die beiden sind nun keine Freunde, da der Roboter keine Gefühle entwickelt, also so wenig wie die Roboter in Star Wars, aber irgendwie eben doch...
Luke hat einen ersten Fall, an seiner eigenen Schule, zu lösen. Es passieren ein paar Morde an Lehrer etc. Also kein Pappenstil; fast möchte ich behaupten, nicht jugendgerecht. Aber na gut. Es werden keine Grausamkeiten geschildert, insofern...
Schnell verdichtet sich ein Verdacht, ein Hauptverdächtiger kristallisiert sich bei seinen Ermittlungen heraus: Er selbst! - OK, das ist einigermaßen spannend. Aber natürlich weiß man, dass er es nicht ist. Und man darf auch ruhigen Gewissen vermuten, dass er den wahren Schuldigen findet.
Interessanter Weise ist es so, dass MAIC ja in ständiger Verbindung zu den ominösen „Autoritäten“ steht, einer eher undemokratischen Macht-Institution, die - für mich unverständlich - Luke weiter ermitteln lassen, obwohl alle Verdachtsmomente sich auf ihn konzentrieren. Wer hier eine kafkaeske Wendung vermutet, wird enttäuscht.
Diese Gesellschaft? Sehr viel wird nicht erzählt. Interessanter Weise zeigt der Autor gerade zu Beginn, wie schön es sich forensisch ermitteln lässt, wenn man viele Datenbänke zur Verfügung hat. Der gläserne Mensch stellt sich hier als Ideal dar. Dies wird auch relativ unkritisch vom Autor so wieder gegeben. Mitunter stößt Luke an die Grenzen der grenzenlosen Ermittlung und der Datenschutz bremst ihn etwas aus. Tja, auch ein Beitrag zum gegenwärtig stattfindenden Umbau unserer Gesellschaft.
Der weitere Fortlauf der Story wird recht eindimensional von der Ermittlungsarbeit Lukes definiert. Am Ende muss er einen Trick anwenden, um den Schuldigen zu überführen.
Mir fehlte Tiefgang bei der Charakterisierung der Personen und mich störten die zu geradlinige Erzählweise, die das Buch im wahrsten Sinne des Wortes eindimensional erscheinen ließ und der unkritische Umgang mit der eigentlich dystopischen Welt. Soll der Jugendliche Leser / Hörer von heute sich an diese „Schöne Neue Welt“ ruhig schon gewöhnen?
5 / 10 Punkte


... ansonsten habe ich viel Politisches, Philosophisches gelesen. Vielleicht hat mich der gerade tobende Wahlkampf dazu animiert. Aber ok, das gehört hier nicht her.


Foto

"Na los!"

Geschrieben von T.H. , in Phantastische Grafik 03 September 2013 · 997 Aufrufe

Eingefügtes Bild
Bin mal gerade ein wenig beim Zeichnen... Also, nur ganz wenig, so eine ganz kleine Sache... (Dafür 2 Projekte gecancelt, da ich einfach nicht aus dem Knick komme.) Und so als Fingerübung und beim Radiohören nebenher gekritzelt, ist diese kleine Zeichnung entstanden.


Foto

Leseliste mit kleinem Wortherkunftsrätsel

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 23 August 2013 · 854 Aufrufe

Eingefügtes Bild
Foto: Thomas Hofmann*

Hier die Leselistenfortsetzung, die obligatorische... so stückchenweise... mit einem Worträtsel... also, keinem richtigen Wortwechsel: siehe weiter unten - zur Wortherkunft eines Star Trek-Begriffes... Zufall?

27) Ilija Trojanow: „Der Weltensammler“
Hörbuch, Sprecher: Frank Arnold
Dieses Buch hätte ich „früher“ wahrscheinlich nicht gelesen. Aber wie das so ist - und kam - eine Assoziationskette:
In die Debatte um den Datenschutz und die Gefährdung von Demokratie und Bürgerrechten haben sich ja vehement die beiden Schriftsteller Julie Zeh und Ilija Trojanow eingemischt. Das ließ mich aufhorchen („Angriff auf die Freiheit“).
Die Annäherung erfolgte allerdings noch von einer anderen Seite: Ich hatte unlängst den Flusswelt-Zyklus von Philip J. Farmer für mich entdeckt. Ein Protagonist ist ein gewisser Richard Burton - als ich das las, dachte ich: Hey, der Schauspieler? Könnte ja passen für einen amerikanischen SF-Roman. Aber nee, gemeint ist Sir Richard Francis Burton (1821 - 1890), der ... „Weltensammler“. Der Entdecker und Reisende.
Ich kannte ihn zuvor gar nicht. Er gehört sicher nicht zu den ganz Großen der Entdeckungsgeschichte. Doch sein Leben ist allemal spannend genug für einen Roman.
Entzückt und verblüfft war ich, als ich diese beiden Fäden nun zusammen treffen sah!
Jetzt verstehe ich auch Farmer besser, warum er sich diesen Kerl heraus gesucht hat. Und nach der Trojanow-Lektüre (Vorlesung) sehe ich so nebenbei, dass Farmer - bisher, habe ja noch nicht den ganzen Zyklus durch - viel Potential verschenkt. Aber vielleicht kam ihm - Farmer - es einfach zu unwahrscheinlich vor, was dieser Mann - Burton - gemacht und erlebt hat.
Als Angehöriger der britischen Armee war er in Indien eingesetzt. Der Dienst dort als Besatzer war einfach langweilig. Also machte Burton das, was er am besten konnte: lernen. Er lernte viele Sprachen, auch vorher schon, lernte die Gebräuche und Lebensweise der Inder kennen. Das ging soweit, dass er sich in deren Rolle hineinversetzte, auch äußerlich anpasste.
Später war er im arabischen Raum, in Ägypten etc. unterwegs. U.a. nahm er inkognito an einer Wallfahrt nach Mekka teil, was einem Nicht-Moslem ja verboten ist. Aber er konnte sich halt gut verkleiden und fiel sprachlich überhaupt nicht auf.
Berühmt wurde er aufgrund seiner Suche nach der Nilquelle. Ich denke mal, wegen seiner berühmten Nilfahrt hat Farmer ihn als seinen Helden auserkoren.
Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der (eher fiktiven) Begleiter Burtons, Diener, Karawanen-Mitreisender etc. Am Ende orakelt ein Pope über dessen Glauben und ist am Verzweifeln, denn Burton nahm seinen persönlichen Lebensauftrag, die Kulturen, die er bereiste, ganz genau zu studieren, eben sehr genau und versetzte sich auch in die Glaubenswelten der Völker.
Bin beeindruckt - auf mehreren Ebenen - wird mal wieder Zeit für einen Flusswelt-Roman.
10 / 10 Punkte

PS. Ein Wort, das Trojanow in seinem Buch verwendet und es den Indern in den Mund legt, wenn sie über Europäer sprechen, sei erwähnt: Ferengi.
Oha. Ein Zufall? Habe im Netz nicht allzu viel über den Zusammenhang des (arabischen oder persischen oder indischen ???) Wortes für Europäer („Franken“) gefunden. Kann das jemand bestätigen?

28) Markus Kastenholz: „Lichterfest“
Dies ist der erste Band mit seinen Breisgauer Geschichten.
Was denn, Mainstream vom Horror- und Phantastikautor? Ob das mal gut geht? Nun ja, ich hoffe im Gegenzug nach der Lektüre eher, dass die heimatlich verbundenen Leser der Region, denen dieses Büchlein gewidmet ist, nicht entsetzt und schockiert vom Stuhl fallen. Denn: Es sind keine Heimatgeschichten, sondern im Grunde das, was wir von Meister Kastenholz gewohnt sind - und, ich darf das mal so sagen - von ihm erwarten!
Ist also Horror. Im Grunde bräuchte es des heimatlichen Hintergrundes kaum, oder ich kenne mich zu wenig aus in der Sagenwelt des Breisgaus. Meiner Meinung nach kommen die Stories auch ohne diesen Bezug aus. Aber gut; sollen die Breisgauer nur lesen, wie es auch bei ihnen zu gehen kann :-)
Eigentlich haben nur die beiden Rahmentexte, „THE BIG BAD K.“ einen echten Bezug zum Heimatort des Autors. Wenn ich seinen Worten folgen kann, so muss ich mir noch einmal sehr reiflich überlegen, mein Vorhaben, ihn dort mal zu besuchen, in die tat umzusetzen. Eine Einladung liest sich anders! Wer soll das aushalten?
Also, liebe Grusel- und Horrorfans:Wer gut erzählte, wenn auch nicht immer so 100%ig auf den Punkt gebrachte Stories (einige Pointen könnten knackiger sein) von einem der besseren Erzählkünstler der deutschsprachigen Horrorsparte sucht, mag ruhig zugreifen. Nach längerer Pause (aber wer spricht schon noch darüber) ist er wieder da, voilà!
9 / 10 Punkte


* OK, das Bild hat mit dem Text gar nichts zu tun. Ist ein Schnappschuss einer Gartenfigur aus dem Park von Sanssouci.



Foto

SF im Urlaub?

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 11 August 2013 · 569 Aufrufe

Urlaub!!!!
Ähm, tja, vorbei...
Nein, werde mich nicht beklagen, freue mich doch, wieder arbeiten zu dürfen. Und außerdem erhoffe ich mir, dass die Urlaubsbetätigungen (Reisen & Renovieren) mich nicht länger vom Lesen abhalten. Denn in letzter Zeit kam mir nicht viel vor die Lesebrille.
Zum einen habe ich mit einer Erzählungssammlung von M. Kastenholz begonnen und dann noch einen dünnen Farmer-Band genossen. Ja, der war gut.
Doch während der Urlaubsfahrt konnte ich - sozusagen - ein paar phantastische, also sozusagen SF-lastige Orte besuchen. Einen Beweis? OK, wo bin ich hier z.B.?
Eingefügtes Bild
(Was der Ort mit SF etc. zu tun hat? Na ja, da spielt „Rosemaries Baby“, der Geist von Boris Karloff soll da noch umgehen und wer Jack Finneys Roman „Von Zeit zu Zeit“ kennt...)

26) Philip José Farmer: „Welten wie Sand“. Die Welt der tausend Ebenen. Bd. 2
Im 2. kleinen Band des Ebenen-Zyklus ist sich Robert Wollf seiner alten Existenz als Angehöriger der Rasse der Lords vollauf bewusst. In Band 1 musste er ja quasi erst einmal wieder „zu sich finden“.
Ein Lord ist so was wie ein Halbgott. Er kann fast alles, vor allem Welten erschaffen und vernichten, ist fast unsterblich, zumindest äußerst langlebig. Als Robert Wollf auf der Erde hat er eine recht bürgerliche Karriere hinter sich und ist erst als alter Mann wieder in seine ursprüngliche Welt der 1000 Ebenen zurück gekehrt. Pah - alt - als Lord hatte er schon ein paar 10.000 Jahre hinter sich...
Nunmehr wird er mit seinen Geschwistern von ihrem Vater in eine Falle gelockt, zumindest erscheint dies zunächst so; am Ende gibt es noch eine Überraschung, so dass der etwas zu geradlinige Plot aufgebrochen wir. Jedenfalls dürfen die bis aufs Blut untereinander verstrittenen Geschwister von einem Dimensionsportal zum nächsten springen, von einer phantastischen Welt zur nächsten, immer auf der Suche nach dem Palast des ungeliebten Vaters, des sie umbringen möchten.
Hier kann Farmer Vollgas geben: Seine Welten (wie Sand) und Kreaturen sind einfach toll. Er schildert alles sehr plastisch, so dass man sich das alles sehr gut vorstellen kann. Er reduziert seine Schilderungen dabei durchaus auf das Wesentliche; seine Welten sind demzufolge zwar exotisch, die Ideen, die er dem Leser ausbreitet, durchaus verrückt und komplex, aber im Grunde eindimensional, nur für den einen Zweck des aktuellen Abenteuers gestaltet. Aber ok. Macht große Laune! Für so eine Urlaubslektüre nebenher und auch als Einstieg in die “schwere Zeit“ nach dem Urlaub genau das Richtige (für mich).
Interessant am Rande war ein kleiner Bezug auf die künstlerische und mythologische Welt des Wiliam Blake, denn die Lords heißen so, wie die finsteren Weltenschöpfer in Blakes Werken. Schade, dass Farmer hier nicht noch nachhakte (vielleicht kommt†™s ja noch?).
Auch interessant, dass Farmer sich - positiv ausgedrückt - getreu bleibt: In einer Welt folgen die Lords einem Fluss. Sie schaffen dann auch quasi aus dem Nichts ein Gefährt - hier: ein Weltraumschiff, das dann aber eher als Brander oder Bombe fungiert. Hier werden also Topoi aufgegriffen, die er in seinem Flusswelt-Zyklus auch schon ausführte. Nun denn.. Fehlt nur noch, dass er beide Zyklen zusammen führt.
8 / 10 Punkte


Foto

Silverberg - neu gelesen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 11 Juli 2013 · 509 Aufrufe

24) Robert Silverberg: „Schadrach im Feuerofen“
Und wieder eine Reise in die Vergangenheit...
Den Roman las ich bereits 1988; als „Beweis“ hier meine handschriftlichen Aufzeichnungen nach der Lektüre. Na ja, da es in der DDR kein SF-Lexikon (international) gab, hab ich mir ja selbst eines angelegt. Hier also ein Auszug meines Artikels zu Silverberg.

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
© der Fotos: Thomas Hofmann

Kürzlich flackerte das Feuer im Ofen auf, in dem Schadrach einst nicht verbrannte - Dank an Lothar Bauer, der mich mit seiner bildnerischen Interpretation des Themas daran erinnerte, dass ich diesen Roman immer mal wieder lesen wollte.
1988 bis 2013 - eigentlich blieb mir nur im Gedächtnis, das in diesem Roman ein totaler Überwachungsstaat geschildert wird, in dem es aber am Ende durchaus möglich ist, sich nicht verstecken zu müssen (also, wenn Die einen nicht auf’m Kicker haben), weil die Informationsflut niemand wirklich auswerten kann. Tja, interessant vor der gegenwärtigen Debatte um Datenschutz und -Beschaffung etc. Mittlerweile muss ich wohl meine Meinung revidieren...
Nach der neuerlichen Lektüre des Romans - und auch nachdem ich gelesen habe, was ich „damals“ dazu geschrieben habe - ist mir klar, dass mein Gedächtnisbrocken nur ein Bröckchen ist. Habe ich das Buch wenigstens nicht umsonst gelesen.
Als ich erneut zu lesen begann, stolperte ich zunächst über das Datum, zu dem die fiktive Handlung beginnt: 14. Mai 2012!
Wow; also lese ich es quasi mit einem Jahr Verspätung. Die Zeit war also ran. Das weckt natürlich den Ehrgeiz zu vergleichen, ob Silverbergs Zukunftsprognose mit der Realität übereinstimmt.
Die Welt ist unter einer Diktatur geeint, die sicher irgendwie ihren Ursprung in einer kommunistischen Herrschaft asiatischer Prägung hat, der Diktator heißt Dschingis Kahn II. Mao. Allerdings schmückt der Autor das Wesen der Diktatur nicht wirklich ideologisch aus. Die Diktatur ist einfach eine Alleinherrschaft eines nicht abtreten wollenden Herrschers, der sich mit einem ihm ergebenen Hofstaat umgibt und eine besondere Situation ausnutzt, in der sich die Menschheit nach einem verheerenden biologischen Krieg brachte. Nach einer Seuche verfaulen viele Leute am lebendigen Leibe. Ein Heilmittel wird gesucht, aber eigentlich möchte der Herrscher nur sein eigenes Leben schützen und unendlich verlängern. Daher ist sein Leibarzt, titelgebender Schadrach, sehr eng mit ihm. Sehr, sehr eng: Schadrach hat Implantate, die ihm alle Lebensfunktionen seines Herrn unmittelbar erlebbar machen, so dass er sofort merkt, wenn es ihm mies geht. Schadrach droht aber auch ein böses Schicksal, das er aber abwenden kann - da ist dann wohl die biblische Parallele zu dem Diener des babylonischen Herrschers, der durch seinen Glauben und der Hilfe eines Engels dem Feuertod entgehen konnte, zu finden.
Was habe ich 1988 gedacht? Ein Weltdiktator mit Namen Mao? Ein allmächtiger Egoist, der die „Revolution“ für seine eignen Zwecke missbrauchte, unter dessen Herrschaft die meisten Menschen eher leiden und dahinsiechen, hingehalten von Parolen und leeren Versprechungen, von der Willkür des Diktators ständig bedroht und von dessen Geheimpolizei beobachtet und kontrolliert.
Kam mir das „bekannt“ vor? Ich weiß es nicht mehr wirklich.Wahrscheinlich hatte ich damals gedacht, das das „ziemlich überspitzt“ dargestellt war - in meinen Aufzeichnungen hatte ich das so aber nicht vermerkt.
Hätte ich das Buch erst in den 90ern gelesen, hätte ich vielleicht gedacht, hey, so war es! Nun, inzwischen ist das alles schon wieder Geschichte, wobei...
Nach der Lektüre glaube ich, dass Silverberg ein großer Prognostiker ist („Prophet“ will ich ihn nicht nennen, denn das würde wohl Wasser auf die Mühlen derer kippen, die in Silverbergs Werken zu viele christliche Bezüge sehen; dass er sich hier eines Bildes aus dem Alten Testament bedient, hat meiner Meinung nach weniger mit übersteigerter Gläubigkeit zu tun, also vielmehr damit, dass so eine Geschichte auf einen gewissen Assoziations-Hintergrund beim Leser fällt - wobei, als „Heide“ musste ich natürlich erst mal nachschlagen, wer dieser Schadrach war).
10 / 10 Punkte (8 + 2 Nostalgie-Punkte)

25) Robert Silverberg: „Die Mysterien von Belzagor“
Obwohl mir 1988 das gleiche Buch (drei Romane in einem Band) vorlag, hatte ich diesen Roman nicht gelesen. Ich hatte mir das Buch ausgeliehen und musste es wohl wieder zurück geben. Daher hatte ich nur den 2. und 3. Text gelesen. Nun also...
Weiß nicht, wie er mir damals gemundet hätte. Heute bin ich begeistert. Er gefällt mir besser als „Schadrach...“.
Auch das mag mit meinen eigenen Lebensumständen zu tun haben. Nun ist es vielleicht Zeit, zurück zu sehen, zu resümieren, seine „Sünden“ einzugestehen? Tja, vielleicht.
Jedenfalls geht des dem Protag in dem Roman so: Als Vertreter der imperialistischen Verwaltung der Erde auf diesem fremden Planeten, der ignorant und nur zum Eigennutz dies fremden Welt und deren Bewohner ausnutzte, kehrt zurück um zu bereuen und alles wieder gut zu machen, zumindest sozusagen „entlastet“ zu werden.
Belzagor ist von vernunftbegabten Wesen bewohnt, sogar von 2 verschiedenen Arten. Dass die beiden Arten natürlich sehr eng miteinander verbunden sind, muss man als Leser sogleich vermuten. Von daher hat mich dann das Ende auch nicht überrascht; verraten möchte ich es hier aber auch nicht.
Da gibt es die Nildoror, die man sich etwas elefantenartig vorstellen muss, die die Dschungelbewachsenen Ebenen bevölkern und dann gibt es noch die Sulidoror, 3m-große, behaarte Affenartige in den Hochländern. Sie ertrugen die Ausbeutung durch die Menschen, dennoch zog sich die Kolonialverwaltung dann zurück. Zurück blieben nur wenige Menschen.
Unser Held will dem Mythos eines Wiedergeburtsritus der Ureinwohner auf den Grund gehen und dabei von seinen Sünden befreit werden, deren er sich als Kolonialverwalter schuldig gemacht hat. Auf seinem Weg ins „Herz der Finsternis“ begegnet er einem alten Weggefährten, der sich aber in einem schlimmen Zustand befindet - und Kurtz heißt.
Neben der hier stärker erkennbaren christlichen Mythologie hat sich Silverberg ganz deutlich bei Joseph Conrad bedient. Macht aber nichts; beides passt, der kurze Roman ist einfach wunderbar, sogar das etwas kitschige Ende - geht nämlich alles gut aus und erinnerte mich da auch an den Film „Avatar“.
9 / 10 Punkte


Foto

Gute Unterhaltung! Fortsetzung Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 12 Juni 2013 · 530 Aufrufe

Eingefügtes Bild
© des Bildes: Thomas Hofmann

19) Philip J. Farmer: „Meister der Dimensionen“ Die Welt der tausend Ebenen 1
Fängt auch gut, dieser Farmer-Zyklus. Ach, ich mag das: Ein alter, desillusionierter Mann in der Ehe- und Lebenskrise (also nicht so dolle, dass es drückt, aber immerhin so, einer Verlockung zu erliegen) gelangt in eine fremde Welt. Gelockt wird er durch einen Fremden mit einem Horn (Musikinstrument). Das passiert natürlich nicht wirklich zufällig.
Die Welt, in die er gerät, erinnert an Idealbilder antiker Göttergefilde, mich auch etwas an die Eloy bei Wells. Aber diese Ebene ist nur eine von vielen, die übereinander geschichtet sind und durch ein Gebirge miteinander verbunden sind. Diese Welten sind Scheiben, an deren Rändern man auch runterfallen kann.
Es gibt noch eine Ebene, die an den Wilden Westen erinnert, aber es gibt auch Ritter und und und...
Es gibt durchaus Parallelen zur Flußwelt, denn die Leute sind auch aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte dorthin verfrachtet worden, sehr langlebig, aber auch fantastisch modifiziert: so gibt es eben auch echte Zentauren z.B., sehr wilde Gesellen.
Unser amerikanischer Normalbürger ist dann am Ende keiner, eigentlich nie gewesen, sondern Teil dieser Welt, Teil ihrer Gründer. Na gut, dann kann er ja in den Folgebänden vom Getriebenen zum Gestalter werden. Mal sehen...
9 / 10 Punkte

20) Wilko Müller jr.: „Fräulein Schmidt und das Geheimnis der Pyramiden“
Also diesmal sind es die alten ägyptischen Götter, die es in Zeiten des „arabischen Frühlings“ auch nicht leicht haben. Wilko knüpft an den anderen Abenteuern an, so geht es um den Verlust von viel Geld der seltsamen Loge, dessen Leiter ja in Bd. 2 seine Frau verloren hat im Kampf gegen Cthulhu im Schwarzen Meer.
Nunmehr könnten laufenden Forschungen an der Cheopspyramide deren wahre Funktion aktivieren, was dann einen ähnlichen Effekt hätte wie die Erweckung Cthulhus.
Geht aber gut aus, also mehr oder weniger..
wieder satte 10 Punkte, meine Empfehlung für kurzweilige Lektüre.

21) Rona Walter: „Kaltgeschminkt“
Das Buch wird von der „Szene“ (Horror, Phantastik) gefeiert. Und es hat auch was, tatsächlich!
Ich fühlte mich an eine andere Autorin erinnert, die ich sehr schätze, die aber leider sehr lange nichts mehr geschrieben hat, so weit ich weiß. Ja, vielleicht ist Rona Walter die neue Monika „Eddie“ Angerhuber?
Ich kenne aber nur das eine Buch von ihr. Es lebt von seiner Atmosphäre, vom Fabulieren und Formulieren. Das ist eine Wonne, auf jeden Fall! --- Doch was wird erzählt? Einen packenden Plot konnte ich für mich nicht entdecken. Es geht um die besonderen Künste von Bestattern. Unser Held ist keiner, eher ein klassischer Antiheld, also auch kein Loser, aber eben unangepasst, mufflig, aber begabt...
Sein Bestatterkumpel James hat es mit mythologischen Wesen (den Drei) zu tun und ist irgendwie mit dem Tod verbandelt. Das bringt natürlich Probleme mit sich, bei denen ihm sein Kumpel helfen soll. Der liebt eine Art Vampir, der hier Blutelfe heißt.
Die Passagen, in denen die Autorin „ihre“ Mythologie ausbreitet, las ich fast noch mit größtem Vergnügen. Es geht um die Wege des Todes, um Elfen und Seelen, die Mondgöttin.
Ach ja, offensichtlich besitzt die Autorin eine große Affinität zur Gothic Szene; ich könnte mir vorstellen, dass diese Art von Schreibe dort sehr gut ankommt. Wohl dem!
Mir war es zu wenig Plot, das war bei Eddie anders. Sie konnte für mein Dafürhalten beides besser miteinander verbinden: packender Stoff, spannende Erzählung und schwarze Stimmung (nicht immer romantisch). Das änderte sich höchstens zuletzt unter dem Einfluss ihrer Ligotti-Lektüre.
Insofern schreibt Rona Walter leichter, malt aber eben auch gerne mit Worten und zaubert eine schwarz-rote Phantasie-Gedanken-Welt, in die ich mich durchaus gerne verloren habe.
7 / 10 Punkte


Foto

Deutsche Zombies, Cthulhu & Oxford im All

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Mai 2013 · 491 Aufrufe

Eingefügtes Bild
Ben B. Black: Verlorene Hoffnung. D.J.Franzes Armageddon, die Suche nach Eden, Teil 3
Neben Dirk Franzen schreiben nach meinem Kenntnisstand noch 2 Autoren an der Serie mit. Hier also mein erster Roman aus der Feder von Ben. B. Black (ich weiß aber nicht, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt). Es gibt aber keinen Bruch, weder vom Erzählstrang her, noch stilistisch.
Weiter geht es mit der Quest der „Pilger“ aus dem „bereinigten“ Köln, Richtung Westen, immer auf der Hut vor den Zombies. Der Autor versteht es sehr gut, die Charaktere und deren Konflikte miteinander kurzweilig näher zu bringen. Da ist die taffe und hart reagierende Sandra, die sich zur Anführerin des Haufens etablierte. D.h., sie hat einfach beschlossen, die Chefin zu sein, da sie am besten im Überlebenskampf ist. Sie scheint auch bereit zu sein, jemanden zu opfern oder aufzugeben, wenn er/sie hinderlich wird.
Wir haben einen Priester, der sich – für meinen Geschmack – die Welt auch ein wenig zurechtlegt, wie es ihm passt. Auf jeden Fall hat die Zombie-Apokalypse seinem Glauben keinen Abbruch getan, eher im Gegenteil.
Martin, der Kokser, ist auch noch dabei. Er hat den telepathischen Draht zu den Kindern. Von denen kommen auf dem Weg sogar noch welche hinzu, so dass es 15 sind. Alle sind besonders begabt, was Sandra und der Priester aber nicht ahnen.
Und es gibt einen neuen Protagonisten: Stephan. Ein Eigenbrötler, der es sich fast gemütlich eingerichtet hat am Rande einer Stadt, wo Zombies nur sporadisch auftauchen. Der scheint aber nicht ganz koscher zu sein, und damit meine ich nicht sein Faible für den deutschen Schlager.
Die quasi-religiösen Aspekte der Erzählung kommen auch zur Geltung. Die Kinder träumen von Eden und anderen Welt, Erzengel Gabriel, der die Zombiehorden antreibt, hat einen Gegner: Luzifer. Der tritt aber noch nicht in Aktion. Auch Frank, der zombifizierte Held aus Teil 1 agiert hier nur beiläufig, die „Pilger“ verfolgend.
Das Etappenziel wird erreicht, aber ob das nun wirklich hilft? Es kommt zu einer interessanten Konfrontation und die Spannung bleibt dennoch bestehen.
(Das Cover gefiel mir bisher am besten aus der Reihe - wieder von Lothar Bauer)
9 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild

Pablo Tusset: „Oxford 7"
Hier hatte mich als allererstes das Cover in seinen Bann gezogen, auf der Leipziger Buchmesse. Fällt ja auch auf, oder? Klar und prägnant. --- Also musste ich es auch lesen...
Sehr unterhaltsames Buch von einem wohl sehr unterhaltsamen Autor. Mir hat es sehr gut gefallen.
Auf einem Universitäts-Habitat im Weltraum rebellieren die Studenten gegen die Gesundheits-, Sicherheits-, Gesinnungsdiktatur, deren Charakterzüge in der heutigen westlichen Gesellschaft erkennbar sind, wenn auch nicht als gelebte Diktatur, sondern als „korrekte“ Lebensführung, - Einstellung etc.
Der Autor, kein ausgewiesener SF-Autor, extrapoliert hier deutlich, was ihm an der Welt heute nicht gefällt. Ist ok. Dazu kommen eine Portion Spannung und auch interessante Figuren. Ein Professor stiftet ein paar Studenten an, einem „Systemgegener“ wichtige Dokumente zu überbringen. Dabei wird der Prof selber von der Rektorin des Uni-Habitats Oxford 7 bedrängt. Die heißt übrigens Emily Deckard; ja, „Bladerunner“ spielt als Referenz eine große Rolle, aber auch „Casablanca“, Jazz-Musik, das Rauchen und andere „alte Gewohnheiten“, die in der nahen Zukunftswelt wenn nicht nur verpönt, sondern auch verboten sind.
Der Finsterling im Untergrund auf der Erde, in Barcelona, nennt sich Franz v. Assisi, ist aber kein Tier- und Menschenfreund. Am Ende geht es mittelbar eher um eine bizarre Beziehungskiste zwischen Deckard und em Prof.
Amüsant das Ganze, auch wenn der angedeutet Tiefgang dann etwas ausbliebt. Das macht die Lektüre aber nicht unangenehmer! Daher:
9 / 10 Punkte (l.V.i.NS*)

Jeffrey Thomas: „Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos“
Gleich vorweg, ich gebe:
9 / 10 Punkte!
Ein CM-Fan muss den Band haben (übrigens kostet die Hardcoverausgabe ziemlich viel, aber die eBook-Ausgabe relativ sehr viel weniger). Wer mit dem CM, Lovecraft nicht allzu viel anfangen kann, könnte durch die Wahl der Sujets schnell gelangweilt werden. Einige Stories sind absolut empfehlenswert, aber auch die eher schnell durchschaubaren, klischeehaften in dem Band werden einfach wunderbar erzählt. Die Lektüre ist ein Genuss, der Autor ein Könner!
In vier der hier versammelten Geschichten wird der Leser wieder einmal nach Punktown entführt; eine der Stories ist aber eine Übernahme aus „Punktown“, also dem J.T.-Fan schon bekannt. Die drei anderen gehören thematisch zusammen, bilden sozusagen einen kleinen Zyklus, in dem der Autor die Wiederkehr der Großen Alten fast gelingen lässt und dabei auch in die Mottenkiste des Horror greift (Zombies, Aliens, die als Parasiten Besitz von den Menschen ergreifen, Rituale sowieso…).
Es gibt schöne, klassisch anmutende Beziehungs-Dramen, die jeweils in einem privaten Inferno enden, die allerdings durchaus kosmologische Dimensionen besitzen.
Der Autor hat aber mit dieser Sammlung den CM nach meinem Empfinden ausgereizt (für sich), hat z.B. fernöstliche (vietnamesische) Folklore / Mythologie damit verbunden und andere Horror-Topoi verwandt. Das sollte reichen. (doch wenn ich mir was wünschen darf: Von Punktown habe ich die Nase noch lange nicht vol!).
(l.V.i.NS*)

Neil Gaiman: Das Graveyard Buch
Hörbuch 5 CDs
Es handelt sich um ein Kinder / Jugendbuch. Das merkt man auch deutlich. Für mich war es streckenweise daher auch etwas langweilig. Mitunter blitzt die Brillanz des Erzählers durch, einige beschriebene Szenen sind sogar für Kinder mit zarter psychischer Ausstattung vielleicht etwas harsch, besonders dann, wenn der Held, Nobody Owens, auf seine Widersacher trifft. Das sind echte Schurken, Mörder, die auch vor Kindermord nicht zurück schrecken.
Es handelt sich um eine klassische coming in age Story, eine Geschichte über die Überwindung der Kindheit. Wenn man so will, ist es eine metaphorisch überfrachtete Geschichte, vielleicht handelt es sich aber auch nur um eine nette Variante einer klassischen Geistergeschichte.
Also, die Eltern eines Kleinkindes werden ermordet. Das Kind kann entwischen und wird von den Geistern des nahegelgenen Friedhofs aufgezogen. Das funktioniert viel besser, als auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Junge wächst behütet auf und erlangt auch besondere Fähigkeiten, die ihn zu einem Wanderer zwischen den Welten der Toten und Lebenden macht.
Der Mörder, bzw. die Organisation, die den Tod seiner Eltern geplant hatte und ihn auch umbringen will, ist noch immer auf der Suche nach ihm. Es wird für „Niemand“ Nobody Owens zu einer Art Initiation, als er den Kampf gegen die Mörder aufnimmt.
Bis zu seinem Sieg und dem Auszug aus dem Friedhof und damit dem Ende seiner Kindheit hat der Autor viele Gelegenheiten, seinen Lesern alle möglichen Spukgestalten auf nicht ganz gewohnte Weise vorzuführen. Mir haben die Ghule besonders gefallen.
7 / 10 Punkte

-------------------
(* - l.V.i.NS = lange Version im NEUEN STERN)


Foto

Fräulein Schmidt, zum dritten Mal.

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 03 Mai 2013 · 673 Aufrufe

Eingefügtes Bild
© der Fotos: Thomas Hofmann
Sessel leer? --- Ah, nein - siehe unten: Wilko Müller jr. stellte sein „Fräulein Schmidt“ vor, las aus allen drei Teilen. Anlass war das Erscheinen des 3. Bandes, der diesmal nach Ägypten führt.
Korrekt muss es heißen: zum dreieinhalb Malten*. Nunmehr ist der dritte Roman mit Abenteuern der Maya-Göttin erschienen, die inkognito als Antiquariats-Gehilfin arbeitet, aber in Wirklichkeit immerzu die Welt retten muss, und ihres Chefs im Antiquariat, der ihr wiederum dabei assistiert, die Welt zu retten. Am 2. Mai war sozusagen der offizielle Erscheinungstermin. Dazu wurde ins Buch-Und Kunsthaus Cornelius geladen.

Bild: Der Autor und im Vordergrund seine „Frl. Schmidt“-Bücher:

Eingefügtes Bild
© der Fotos: Thomas Hofmann


Eingefügtes Bild

*) 3 1/2 ? Als Prequel erschien als BunTES Abenteuer-Heft noch eine Erzählung, die im „Fräulein Schmidt Universum“ spielt.


Foto

Bradbury-Vortrag

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 22 April 2013 · 852 Aufrufe

19.4.2013, Haus des Buches. Leipzig
Hardy Kettlitz zu Besuch beim Freundeskreis SF Leipzig

Nachdem Hardy Kettlitz in Dortmund 1 Stunde und in Berlin ca. 7 Stunden (an drei Abenden, wobei ein Abend den Berlinern noch bevorsteht) über Ray Bradbury gesprochen hat, war nun Leipzig dran.
Hier verbrachte er 2,5 Stunden – und langweilte nicht! In 91 Jahren, die Bradbury erreichte, hat er viel erlebt und noch viel mehr geschrieben, worüber Hardy eindrucksvoll und anschaulich berichtete. Wer die „ganze Wahrheit“ erfahren will, darf auch Hardys neues Buch in der Reihe SF-Personality lesen, das stolze 365 Seiten stark geworden ist. Oder man lädt ihn ein – zum Con oder so. Ich kann das nur empfehlen!
(Für mich) überraschende und interessante Einblicke gewährte der Referent in Themen, wie…
- Der SF-Fan Bradbury
- der fleißige Autor (1 Story pro Woche ==> was sich in Beiträgen zu insgesamt 2000 Anthologien niederschlug)
- die beiden Rays (B. und Harryhausen)
- B. und Hollywood; auch ein paar verpasste Chancen sind dabei gewesen
- von der Story zum Roman
- Weltausstellung und Disney
… und und und…
Was hätte die US-amerikanische SF ohne Bradbury gemacht?

(Ausführlicherer Bericht von mir erscheint im nächsten NEUEN STERN)


Foto

Frühlingsleselistenbeginn unter NEUEM STERN

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 14 April 2013 · 556 Aufrufe

Nun ist der NEUE STERN - Ausgabe: новая звезда - immer noch kein "richtiges" Fanzine (Nummern hat es auch noch nicht). Aber vielleicht wird es das ja einmal... Die Clubmitglieder des ASFC haben sich jedenfalls beim letzten SF-Stammtisch in Halle über den "Rundbrief an die Freundes des ASFC" gefreut. Es wurde ja auch ein wenig zusammen getragen, so findet man darin u.a.:

+++ Peter Schünemanns Short(est) Story "Totalvision" +++ etwas über meine persönliche Fantasy-Entdeckung Majipoor +++ ein Bericht über ein seltsames Treffen: Literaturpapst trifft den deutschen Gollum - war ja hier im Blog schon Thema, nun aber ausführlich +++ ebenso ausführlich ein Bericht zur Buchpremiere „Bunte Lichter“ von Rolf Krohn +++ Messeeindrücke +++ zu guter Letzt: Stammtischgeflüster, leider zensiert +++

Der Rundbrief kann aber nicht die Leseliste füllen, daher hier 2 erste April-Werke:

12) David Peace: „Tokio im Jahr Null“
Hörbuch, 6 CDs, gelesen von Manfred Zapatka
Formal ist es ein Krimi und ein Nachkriegsroman, der in Japan spielt. Beim Krimi dreht es sich um eine Serie von Mädchenmorden. Ist hier ein japanischer Jack The Ripper unterwegs?
Das Hauptaugenmerk liegt aber nicht so sehr auf der Detektivarbeit, sondern auf den Befindlichkeiten und dem seelischen Zustand der ermittelnden Beamten.
Japan hat den 2. Weltkrieg verloren und die Menschen in dem Land sind wie paralysiert. An den Fronten haben sich die Soldaten mitunter schwerer Verbrechen schuldig gemacht. Hier setzt der Roman an, denn der Protagonist, ein Kriminalpolizist, hat auch so einiges im Krieg „erlebt“, erleben müssen und, wie sich herausstellt, auch mitgetan.
Die Handlung spielt größtenteils im heißen Sommer 1946. Neben der Ohnmacht nach der Kapitulation, in der in Japan eine Welt zusammen brach, herrscht auch noch drückende Hitze. Die ist allgegenwärtig.
Ich muss gestehen, dass ich der Krimi-Handlung schon wegen der Namen, die ich mir nicht merken konnte, kaum folgen konnte (vielleicht ist es hier besser, selber zu lesen, statt sich vorlesen zu lassen). Und so erschien mir die Schilderung des sozialen Gefüges, in dem die Ermittlungen stattfanden, viel eindrucksvoller und wesentlicher zu sein. Hinter der lächelnden, ehrerbietenden und immer höflichen Maske verbirgt sich ein strenges hierarchisches System, das wohl in erster Linie Inkompetenz und Korruption decken soll. Wenn der Protagonist sich verbeugt und bedankt, verflucht er seinen Gegenüber. So habe ich das noch in keinem Werk über die sprichwörtliche japanische Höflichkeit gelesen.
Dazu kommen ähnliche rassistische Ressentiments und Herrenmenschen-Allüren dazu, die zu letzt im Krieg „gepflegt“ wurden und nun noch sinnloser und falscher erscheinen, als zuvor.
Das endet dann im Amoklauf.
Der Stil ist sehr knapp, der Autor arbeitet mit kurzen Sätzen; was irgendwie die drückende Stimmung verstärkt. So 100%ig konnte er mich aber nicht überzeugen, war mir alles zu distanziert. Im Grunde verstand man die Motivation des Handelns des Protags erst ganz zum Schluss etwas. Aber was da im Krieg wirklich abgelaufen ist, wird auch nur angedeutet, wie im Fieberwahn.
6 / 10 Punkte

13) Philip José Farmer: „Auf dem Zeitsrom“ Bd. 2 des Flusswelt-Zyklus
Oh, ich mag die Reihe immer mehr! Einfach toll!
Diesmal ist der Hauptheld der Story ein gewissen Sam Clemens. Kennt den jemand? Ohne nachzuschlagen? Also, ich kam erst etwas später drauf, als diese Figur über seine Geschichten vom Großen Fluss Mississippi nachdachte, damals, auf der Erde. Also, es ist Mark Twain, was halt nur ein Pseudonym ist.
Gleich ein kleiner Wermutstropfen: Vielleicht habe ich ja eine falsche Vorstellung vom Satiriker und Wort-Helden Mark Twain, aber so, wie Farmer ihn schildert, hatte ich ihn mir nicht vorgestellt, so passiv, wehleidig. Er hat einen sehr guten Freund, einen Riesen aus der Urzeit: Ein Titanthrop.
Ach ja, ich erinnere mich an die tollen Gemälde-Bücher des tschechischen Meisters Z. Burian. Darin gibt es auch ein Bild eines Gigantopithecus. So einer muss damit gemeint sein, eine ausgestorbene Menschenaffenart, die noch zu Zeiten der ersten „echten“ Menschen lebte.
In Farmers Flusswelt sind ja alle je auf Erden lebenden Menschen seit Anbeginn bis zum 21. Jahrhundert wiedergeboren worden. Daher auch Joe Miller, wie der Titanthrop sich nun nennt. Der ist auch gar nicht dumm. Er kann zwar kein „S“ aussprechen, (was die Lektüre seiner Wortbeiträge etwas erschwert), aber er führt fast die interessantesten Gespräche mit Twain.
Zu der illustren Truppe kommt noch der Bruder des berühmten Fliegers Richthofen, Lothar Freiherr v. Richthofen, auch Fliegerass im Ersten Weltkrieg, wenn auch nicht so berühmt wie sein Bruder. Odysseus und Mozart haben kurze Auftritte. Der große Widerpart ist der berühmte Gegner Robin Hoods, König John ohne Land (so kenne ich ihn). Der ist so ziemlich der mieseste Typ, mit dem Sam Clemens es zu tun hat.
Anfänglich reist Sam mit einer Horde Wikinger den Fluss entlang. Dabei hält er Ausschau nach seiner Frau. Die trifft er übrigens später sogar, aber sie liebt inzwischen Cyrano de Bergerc, ja ja, der Typ mit der großen Nase und dem flotten Florett.
Am Ende kommt noch ein ganz besonders seltsamer Mensch dazu: Johnston, the Liver-Eater & Crow-Killer, ein berüchtigter Trapper, der seine Beinamen „erworben“ hatte. Ist aber ein willkommener Haudrauf für Sam...
Historische Figuren werden hier gerne „umgepolt“; Hermann Göring taucht auch wieder auf, er ist ein 120%iger Anhänger der total pazifistischen und friedlichen (bis zur Selbstaufgabe) Kirche der Zweiten Chance geworden.
Sinn und Ziel bekommt das Buch durch die Begegnung Sams mit einem „Ethiker“, einem der geheimnisvollen Zukunftsmenschen, die das große Experiment Flusswelt ins Leben gerufen haben.
Dieser verursacht auch den Absturz eines metallreichen Meteoriten, der der Entwicklung einen enormen Schub verleiht. Sam soll / will einen Flussdampfer bauen, der ihn an die Quelle und damit an das Geheimnis der Flusswelt führen soll.
Ehe die Reise losgeht, wird viel gekämpft, werden viele Intrigen und Kriege, u.a. gegen einen rassistischen Staat von Schwarzafrikanern und -Amerikanern, ausgefochten. Am Ende geht es nicht so gut aus, und ein gewaltiger Cliffhanger entlässt den Leser. Na ja, hatte ohnehin vor, den Zyklus weiter zu lesen.
10 / 10 Punkte


Foto

Wintermärzleselistennachträge

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 Mrz 2013 · 507 Aufrufe

In diesem wundervollen (Ironie?...) Wintermonat, hoffentlich dem letzten dieses Winters (keine Ironie...) sollte genug Zeit zum Lesen sein. Nun ja, dolle viel ist's nicht geworden.
Zu einigen Lektüren habe ich schon an anderer Stelle Worte verloren; hier noch die "Lücken".

7) D. J. Franzen: „Die Vergessenen“, D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 2
9 / 10 Punkte

8) Sibylle Berg: „Vielen Dank für das Leben“
Hörbuch, 5 CDs, gelesen von Peter Wöhler.
Als Hörbücher mag ich die Sachen von Frau Berg, selber lesen, weiß nicht, wie lange ich da durchhalten würde. Mag daran liegen, das ich es einst versuchte, aber bei „Sex II“ oder so nicht wirklich gebannt war. Dann erlebte ich mal eine Lesung mit ihr und war sozusagen hin & weg.
Also als Hörbuch. Und Herr Wöhler macht das gut, trifft den lakonischen Stil der Autorin sehr gut.
Tja, die Autorin pflegt kein rosiges Weltbild. Held(in) ihres Romans ist ein Zwitter. Geboren in der DDR in asozialen Verhältnissen, aufgewachsen in einem Kinderheim, das in düsteren Farben beschrieben wird. Na, nur gut, dass es kürzlich im „West-Fernsehen“ einen Film über ein Kinderheim im Westen gab, der die gleichen düsteren Farben bemühte.
Es ist aber auch eine Abrechnung mit dem tristen Osten, der den Leuten - der Autorin - keine Perspektive gab.
Unser(e) Held(in), Toto, hat es besonders schwer, da er/sie von niemanden einfach so mal geliebt wird. Aber dieser Mensch ist halt was besonderes.
Anhand der fiktiven Biografie eines sehr seltsamen,ungewöhnlichen Menschen entwirft Sibylle Berg eine essentielle Geschichte Europas, Deutschlands von den 60ern des 20. bis zu den dystopischen 30ern des 21. Jahrhunderts. Für den SF-Fan sind die letzten Kapitel sicher von besonderem Interesse. Und es ist schon faszinierend, wie sie den Untergang Europas, in dem wir ihre Meinung nach, mittendrin stecken, beschreibt, so beiläufig, dabei immer bei ihrer Protagonistin bleibend (am Ende ist Toto eher weiblich).
Allerdings ist die Story schon ziemlich - speziell. Da ist Toto, ohne eindeutiges Geschlecht, ein Verlierer in dieser Welt, mit bezaubernder Stimme, die bis zum Schluss aber nicht wirklich „entdeckt“ wird. Toto ist ein Mensch ohne Ansprüche, wird nur enttäuscht, überlebt aber dennoch. Und da gibt es Kasimir, ein Junge aus dem Kinderheim, der ihr scheinbar zugetan war, sie aber böse verriet und der später als seelenloser, gewissenloser, technokratischer Yuppie das große Geld macht, aber nur für einen Zweck lebt, nämlich Toto zu vernichten.
Nun, das wirkt dolle konstruiert, trotzdem bringt der Roman, bringt die Autorin so vieles so klar auf den Punkt. Großes Theater!
10 / 10 Punkte

9) Dmitri Dergatchev: "Papirossy"
Das ist der dritte Band der Reihe "Neue Welt" beim Verlag Matthes & Seitz. Den 2. hatte ich ja schon genossen (Thor Kunkel). Irgend etwas hat die Reihe ja mit SF zu tun, schaut aber über den Genre-Tellerrand hinweg. Nun ja, so weit hinweg nicht, bei insgesamt drei Büchern...
Was nun aber dieses Buch mit Phantastik zu tun hat?
Ein Mann tritt das Erbe seines verstorbenen Vaters an. Dazu muss er in die russische Provinz. Das "Erbe" ist nichts, ein kleines Zimmer mit wenig Inventar, eine Schachtel Zigaretten, die er nicht braucht als Nichtraucher und dennoch aufbraucht. Er folgt den spärlichen Spuren seines Vaters, die nirgendwo hinführen. Das alles hat überhaupt keinen Sinn, gar keinen.
Es spielt ein Bild eines japan. Kamikaze eine Rolle, da der Vater im Krieg war. Und der Sohn sucht das tibetanische Totenbuch, das ihm den Weg des Vaters weist. Aber in dieser kulturfreien Welt findet er es nicht, folgt ihm aber.
Im Interview am Ende des Buches wird ein Hinweis auf "Dead Man" von Jarmusch gegeben. OK, wenn man es so sieht... Auf jeden Fall ist die beobachtende Haltung des Sohns mit der des im Grunde schon toten William Blake vergleichbar, ja das kommt hin.
Nun gut, werde mir "Dead Man" mal wieder zu Gemüte ziehen, aber das Buch hier bekommt nur...
5 / 10 Punkte

10) Markus Kastenholz: „Malleus Maleficarum Band 1: PROJEKT HEXENHAMMER “
8 / 10 Punkte

11) O.M. Gott: "Plausch mit meinem Killer (Schundheft)"
8 / 10 Punkte

12) Timur Vermes: „Er ist wieder da“
Hmm. Was soll ich schreiben?
Ich mag Alternativ-History, meinetwegen auch in Sachen III.Reich. Aber das Buch gehört schon mal dort nicht hinein.
Irgendwie ist das jetzt so eine Masche: Alte Nazis in der Gegenwart, die sich natürlich daneben benehmen, was komisch wirken soll. Hmm.
Das Buch ist ein Bestseller, oder? Zumindest stolpert man allenthalben darüber. Als ich auch. Doch nach ca. 120 Seiten war bei mir der Ofen aus. Ist einfach zu einfach. Ach ja, anfänglich auch komisch. Der Typ kann in unserer Medienwelt nur als Komiker wahr genommen werden. Na gut, habe ich versanden.
Interessant ist, dass der Autor schon seine Position klar stellt. Doch irgendwie - ich sag’ es mal etwas ordinär - kacken unsere Zeitgenossen mitunter etwas ab gegen die harten Positionen dieses Relikts. Ich weiß nicht, mitunter habe ich mich bei der Lektüre nicht wohl gefühlt. Es ist auch so, dass der Autor m,.M.n. schnell sein Feuer verschossen hat; wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, retardiert die Lektüre mächtig. Hat mich dann kalt gelassen, war dann nicht mehr lustig.
Unterm Strich finde ich es schon toll, wenn man auch „darüber“ lachen kann und darf. Ist ok, aber von mir gibt es nur
6 / 10 Punkte.


Foto

Krohns Lichter leuchten bunt

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 28 Mrz 2013 · 995 Aufrufe

Eingefügtes Bild
© Foto: Thomas Hofmann

Der Autor und sein Verleger: Rolf Krohn (links) und Gerd-Michael Rose.

Ich weiß gar nicht, wie ich zu der Meinung kommen kann, Rolf Krohn macht sich rar. Wenn ich es mir recht überlegt, täuscht der Eindruck. Rolf Krohn liest relativ oft in Halle und es erscheinen regelmäßig neue Bücher von ihm, kontinuierlich.
Am 27. März 2013 fand die Buchpremiere zu „Bunte Lichter“ in der kleinen und feinen Buchhandlung Jacobi & Müller in Halle, statt. Sicher mehr als 20 Leutchen fanden sich ein, das waren immerhin so viele, dass der kleine Verkaufsraum fast aus allen Nähten platzte. Es scheinen sogar regelrechte Rolf-Krohn-Fans und –Komplettsammler dabei gewesen zu sein (na ja, bin ich ja auch irgendwie).
Sein Verleger, Gerd-Michael Rose aus Erfurt, war übrigens auch zugegen. Er erzählte, wenn ich mal abschweifen darf, viel über neue Pläne, will u.a. Regional-SF-Anthologien herausgeben – für Thüringen und Sachsen-Anhalt. Da sollen nicht nur Autoren der Region zu Wort kommen, sondern sie sollen auch Phantastik schreiben, die in der und mit der Region spielen.

„Bunte Lichter“
Die neue Erzählungssammlung gedieh geschlagene 8 Jahre! Das klingt erst mal nach fauler Haut. Ist aber ein Trugschluss. Der Autor erzählte über seine Arbeitsweise: Wenn ihm etwas einfällt, schreibt er. Was am Ende dabei rauskommt, vermag er selten eingangs zu sagen. So wie bei dieser Sammlung stellt er während der Arbeit fest, dass die Erzählungen irgendwie zusammen passen. Also sammelt er über Jahre parallel für mehrere Projekte. Zurzeit arbeitet er auf diese Weise parallel und zeitlich versetzt an 6 Projekten gleichzeitig. Dabei sind phantastische und historische Erzählungen.
Für mich als Fan sind das gute Nachrichten. Jetzt muss er halt nur immer einen Verlag finden. Aber hier hat es ja auch sehr gut geklappt…
Er las 2 Stories, beide nicht die längsten, aber lang genug. Rolf Krohn liebt genaue Formulierungen. Als geschulter Physiker legt er großen Wert auf wissenschaftliche Fundiertheit und anschauliche Darstellung physikalischer u.a. wissenschaftlicher Inhalte und Zusammenhänge. Er ist ein waschechter Hard-SF-Autor, möchte fast sagen, „der alten Schule“. Die Länge der Stories macht sie nicht unbedingt geeignet zum Vorlesen, dennoch vermag er Spannung auf- und überraschende Elemente einzubauen.
Also, ich fand’s gut, vor allem auch, dass ein Autor – der es in der DDR schon nicht leicht hatte, aber immerhin publiziert wurde und dies, möchte ich meinen, recht erfolgreich – nun nicht den Kopf in den trüben Sand steckt, sondern auf einer vielleicht kleineren Schiene aber kontinuierlich weiterfährt.
Alle Achtung; da kommt noch was!

(den Director’s Cut des Artikels gibt es im NEUEN STERN, im April)


Foto

Was hier im Blog fehlt†¦

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 26 Mrz 2013 · 713 Aufrufe

…ist mein Bericht zu einer Fantasy-Lesung der besonderen Art, den ich betitelt habe mit:

Literaturpapst trifft den deutschen Gollum
Die „Wow!“s zählte am 25. März in der Thalia-Buchhandlung in Halle Thomas Hofmann

Was sich dahinter verbirgt? Nachlesen kann man es im nächsten NEUEN STERN. Dennoch möchte ich auf die Veranstaltungsreihe hinweisen, denn es lohnt sich:

Denis Scheck und Andreas Fröhlich: Der Hobbit.

In Halle waren sie am 25. März und haben mich und viele andere Zuschauer begeistert. Andreas Fröhlich ist u.a. die Synchronstimme vom Gollum und natürlich las er auch aus dem Buch „Der Hobbit“ und verpasste mir eine ordentlich Portion Gänsehaut.
Dazu gab es viel Palaver zum Synchronisieren und die Arbeit als Synchron-Regisseur bei den Jackson-Filmen, über Hörspiele und die Arbeit mit der eigenen Stimme, ein vehementes Plädoyer für die SF / Fantasy / Horror / Krimi – Genre-Literatur. Das war ein Fest!


Foto

Da ist er: Ein Caralla!

Geschrieben von T.H. , in Phantastische Grafik 24 Mrz 2013 · 1.148 Aufrufe

© der Zeichnungen: Thomas Hofmann
...wie versprochen.



Markus Kastenholz hat seine Monster in „Malleus Maleficarum Band 1: PROJEKT HEXENHAMMER“ so anschaulich beschrieben, dass ich sie gleich mal skizzieren musste.

Ich darf also präsentieren: ein Caralla...
Eingefügtes Bild

...und so ein Reit- & Kampf-Dämon der Caralla:
Eingefügtes Bild


Foto

E-Geständnis

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Subjektive Eindrücke 22 Mrz 2013 · 717 Aufrufe

Ich muss mich erklären. Es könnte ja sein, das der eine oder die andre irgendwo und -wann sich erinnert: Hey, hat der nicht mal erklärt, er mag keine eBooks? !!
Stimmt! Ich war sogar mal in einer Facebookgruppe, die sich erklärter Maßen zum guten, alten, gedruckten Buch bekannte. Ich glaube, es waren so drei oder vier Mitglieder. Inzwischen wurde sie geschlossen.Weiß gar nicht warum? Vielleicht hat ja jemand mitbekommen, dass ich ohnehin nur halbherzig dabei war, als Tablet-PC-User. Virtuell, rein von der Möglichkeit her, kann ich es ja schon lange, also Bücher so lesen, ohne Seiten umzuschlagen. Aber gemacht habe ich es kaum. Nur ein Buch, in Worten: 1, habe ich darauf gelesen.
Das Teil ist zu schwer. Und zu sensibel. Sobald man auf die Scheibe tippt, wird weiter geblättert, so schön mit welligem Blättereffekt. Aber das ist einfach unpraktisch, insgesamt, für mich. Konnte mich nicht daran gewöhnen.
Es gibt auch so viele Dinge, die man mit elektrischen Büchern nicht machen kann: Im Buchladen in die Hand nehmen, einfach mal so darin blättern, sie sich im Regal ansehen und Freunden zeigen, verborgen, ins Antiquariat schaffen oder dort billig second hand erwerben, auf dem Flohmarkt zwischen ollem Krempel hervorfischen, riechen, ertasten.
Die ganze Preisgestaltung schreckte mich zudem ab. Die E-Books sind mir in der Regel zu teuer, teurer als die Papierbücher, wenn man sie antiquarisch oder preisreduziert bekommt. Außerdem muss man kein Gerät kaufen, um Bücher zu lesen.
Und nun?
Ich habe es getan: Mir einen Reader zugelegt! Und die ersten Bücher durchgeschnurbst. Und ich bin begeistert!
Wie kann sowas passieren? Nun, da sind zum einen die kostenlosen Angebote. So bekommt man sie in Papierform eher nicht. Gebunkert hatte ich sie schon ein Weilchen, jetzt muss ich die aber auch mal lesen. Ist zwar nicht so, dass mein SUB - der Hardware-SUB sozusagen - maßgeblich geschrumpft wäre, aber nun "musste" es mal sein. Gute Sachen dabei...
Das Fass zum Überlaufen brachte dann kürzlich die Lektüre eines voluminöses Werkes, dass zwar inhaltlich einsame Spitze war, mir aber beim Lesen Probleme bereitete. Die Schrift hätte ein Mü größer, das Buch ruhig etwas leichter (dünneres Papier) und der Bundsteg vor allem weiter sein können. Das hatte ich noch nicht: Ich musste das Buch fast aufbrechen, um es richtig lesen zu können. DAS kann mit einem E-Book nicht passieren!
Tja, so kam es.
Meine Sammelleidenschaft war nie sehr ausgeprägt, aber dennoch häufte ich ein paar Bücher an, von Lieblingsautoren, Bücher die mir wichtig waren, die schön sind. Doch hier gibt es eine natürliche Begrenzung in Form der berühmten vier Wände. Ein Kriterium dafür, welche Bücher ich gerne behalte, ist der Wunsch, sie noch einmal zu lesen. Doch mal ehrlich: Komme ich dazu überhaupt? Also wozu sammeln? Noch ein Argument pro...
Übrigens, bei Filmen lief es ja sozusagen schon immer anders herum: Da ist im Grunde die virtuelle, nicht-haptische Version des Konsums an erster Stelle: Kino, und dann erst die Möglichkeit des Sammelns und Aufbewahrens einer Hardware-Variante: DVD z.B. Na ja, kann man ja jetzt im E-Book-Zeitalter auch so machen. Muss man aber nicht :-)

Meine ersten E-Leseerlebnisse:

Eingefügtes Bild
LLN (**) 7) D. J. Franzen: Die Vergessenen, D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 2
Dieser zweiteTteil der Zombie-Serie kommt zunächst fast ohne Zombies aus. Im Handlungsablauf kommen wir zudem auch kaum vorwärts. Zu Beginn werden wir zeitlich etwas zurück geworfen, sehen Köln vor der „Desinfizierung“ und lernen dafür ein paar neue Leute kennen.
Wie sich in Bd. 1 schon andeutet, braucht man offensichtlich besondere „Begabungen“, um die Apokalypse zu überleben, um die „Grippe“ zu überstehen. Martin ist so einer, weiß es nur nicht zunächst. Wir lernen ihn als Mann kennen, der gerade seine Frau verloren hat, darüber verzweifelt, aber von Rettungstrupps aufgegriffen wird. Die erkennen, dass was in ihm steckt. Na ja, irgendwann wacht er dann in einem - von Lebenden - verlassenen Krankenhaus auf. Hmm - kennt man ja irgend woher... Aber gut, der Autor bleibt nicht lange bei solchen Nebensächlichkeiten.
Martin findet Anschluss und am Ende werden sie mit unseren Helden aus Bd. 1 zusammen geführt.
Die Schreibe ist wieder sehr flott. Die überzogenen Vergleiche und lustigen Analogien werden hier schon sparsamer als in Bd. 1 eingesetzt. Trotzdem liest sich der Text soghaft, ist fesselnd und spannend. Guter Stoff! Mach†™ ich weiter!
9 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild
LLN 10) Markus Kastenholz: Malleus Maleficarum Band 1: PROJEKT HEXENHAMMER
Da ist er wieder! Nach ca. einem Jahr Sendepause ist Herr Kastenholz wieder präsent. Und das gleich recht massiv. Hier also ein erster Band einer Horror-Serie, die in bekannten Gewässern fischt. So wie einst seine Ritterin Morgenrot im Auftrag des Vatikans gegen Vampire ins Feld zog („Im Auftrag der Rose“, 2003), so sind es jetzt ehemalige Killer, die eine Symbiose mit Engeln eingehen und unter Führung des 2000jährigen Ahasvers gegen Dämonen antreten, auch im Auftrag des Vatikans. Die Geheimorganisation heißt „Hexenhammer“ und ist nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel; halt angemessen im Kampf gegen die Unholde der Hölle.
Es gibt viele eindringlich geschilderte Kämpfe, neben der Kabale auch etwas Liebe, die handelnden Personen entstammen alle einem gewissen Milieu. Der Autor verbindet japanische Kampfkunst und Unterwelt mit alttestamentarischer Mythologie, die aber für die Action-Handlung „aufgebohrt“ wird. Es gibt da z.B. die Caralla, dämonische Kreaturen, die Kobolden ähneln, 1 Meter hoch... ach, ich habe mich mal inspirieren lassen und versucht einen zu zeichnen(*). Dazu noch die drachhaften Reit- und Kampftiere der Caralla.
Markus vermag seine Figuren sehr anschaulich zu schildern. Die Protags wachsen einem schnell ans Herz - irgendwie, denn sie sind von vornherein keine Sympathieträger und machen es einem so nicht leicht, sie zu mögen; sie sind eher „gefallene Engel“, um mal im Bilde zu bleiben.
Nun ja, das Ganze hat großen Unterhaltungswert (und es sollte als U-Literatur gelesen werden) und wird sicher noch ausgebaut.
8 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild
LLN 11) O.M. Gott: "Plausch mit meinem Killer (Schundheft)"
Natürlich hat dieses "Schundheft" nicht Gott geschrieben. Ich möchte auch nicht behaupten, dass es göttlich ist. Aber unterhaltsam schon; sehr sogar.
Ein Privatdetektiv läuft in eine Falle und wird von einem gedungenen Killer gefangen gesetzt. Der soll ihn umbringen, muss aber pünktlich sein Mittagessen einnehmen. Da noch Zeit ist, tauschen die beiden sich aus, wobei der Killer sehr großes Verständnis für sein Opfer zeigt, was den wiederum milde stimmt. Der Detektiv erzählt, wie er in diese Situation geriet, weiß aber nicht, wer ihn hier reinlegte. Natürlich wird dieses Geheimnis gelüftet, aber ob das Ende nun ein glückliches wird? Ja, jetzt weiß ich, was ein Cliffhanger ist.
8 / 10 Punkte

------------
(*) ...die Zeichnung kommt noch...
(**) LLN = Leselistennummer






Datenschutzerklärung

Diese Blog-Seite ist Teil des www.scifinet.org. Die Datenschutzerklärung von www.scifinet.org:

 

http://www.scifinet....chutzerklärung/

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

2 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: 0345-7764072
E-Mail: phantastische.ansichten@web.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann 
Kurt-Freund-Str. 18
06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.