
Die besten deutschsprachigen SF-Werke
#1
Geschrieben 26 July 2011 - 12:15
Als Portal für deutschsprachige SF möchten wir natürlich wissen, welche deutschsprachigen SF-Bücher ihr am besten findet. Egal ob Antho, Roman, Kurzgeschichtensammlung - postet hier was euch als Leser am meisten beeindruckt hat!
Wir sind gespannt auf eure Meinung!
Gruß, Sven & Uwe
Neue Sciencefiction: www.svenklöpping.de
Mein Verlag: www.sternwerk.pmachinery.de
#2
Geschrieben 26 July 2011 - 13:11
Als Portal für deutschsprachige SF möchten wir natürlich wissen, welche deutschsprachigen SF-Bücher ihr am besten findet.
Meine.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
#3
Geschrieben 26 July 2011 - 13:16
So muss ein Autor sein Werk beurteilen - so und nicht anders. Kritiker gibt es genug, da sollte man selbst zu seinem Werk stehen.

#4
Geschrieben 26 July 2011 - 13:40
*Bra-Vo*
So muss ein Autor sein Werk beurteilen - so und nicht anders. Kritiker gibt es genug, da sollte man selbst zu seinem Werk stehen.
Von Michael Iwoleit lernen heißt siegen lernen.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
#5
Geschrieben 26 July 2011 - 13:52
Michael Marrak - Morphogenesis
Jan Gardemann - Der Remburg Report
Andreas Gruber - Das Eulentor
Heinrich Steinfest - Gewitter über Pluto
"Light thinks it travels faster than anything but it is wrong. No matter how fast light travels, it finds the darkness has always got there first, and is waiting for it"
#6
Geschrieben 26 July 2011 - 13:53
Und wo hat er gesiegt?Von Michael Iwoleit lernen heißt siegen lernen.
Sein Buch "Psyhack" gehört zu den deutschsprachigen Werken, die ich grottenschlecht fand.
"Light thinks it travels faster than anything but it is wrong. No matter how fast light travels, it finds the darkness has always got there first, and is waiting for it"
#7
Geschrieben 26 July 2011 - 13:56
Und wo hat er gesiegt?
Sein Buch "Psyhack" gehört zu den deutschsprachigen Werken, die ich grottenschlecht fand.
Ich bezog mich lediglich auf die, äh, selbstbewusste Art, mit der er hier immer wieder die herausragende Qualität seiner Werke hervorgehoben hat :-)
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
#8
Geschrieben 26 July 2011 - 14:00
#9 Gast_Frank W. Haubold_*
Geschrieben 26 July 2011 - 14:06
Na ja, wer das "Eulentor" für herausragend hält, hat vermutlich auch einen etwas anderen Geschmack.Und wo hat er gesiegt?
Sein Buch "Psyhack" gehört zu den deutschsprachigen Werken, die ich grottenschlecht fand.

FWH
Bearbeitet von Frank W. Haubold, 26 July 2011 - 14:50.
#10
Geschrieben 26 July 2011 - 14:08
Na ja, wer das "Eulentor" für anspruchsvolle Literatur hält, hat vermutlich auch einen etwas anderen Geschmack.
FWH
Ich habe nicht den Eindruck, dass hier dezidiert nach der "anspruchsvollsten" deutschen SF gefragt wurde, Frank. Anspruch mag für Dich ein Kriterium für "das Beste" sein, aber ja nicht notwendigerweise auch für andere, oder?
Bearbeitet von Diboo, 26 July 2011 - 14:09.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
#11 Gast_Frank W. Haubold_*
Geschrieben 26 July 2011 - 14:13
Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen.Ich habe nicht den Eindruck, dass hier dezidiert nach der "anspruchsvollsten" deutschen SF gefragt wurde, Frank. Anspruch mag für Dich ein Kriterium für "das Beste" sein, aber ja nicht notwendigerweise auch für andere, oder?

Hab's oben korrigiert.
Gruß
Frank
Bearbeitet von Frank W. Haubold, 26 July 2011 - 14:16.
#15
Geschrieben 26 July 2011 - 16:11
Spontan fallen mir diese ein:
Michael Marrak - Morphogenesis
Kann ich schon mal gestätigen!
Ansonsten muß ich erst mal sehen was ich so alles gelesen habe um mich zu entscheiden.
Objektiv kannnes aber nicht sein da ich nicht alle deutsche SF gelesen habe.
Aber:
Andreas Brandhorst
Diamant-Trilogie:
Diamant
Andreas Eschbach :
Die Haarteppichknüpfer
valgard/lothar
Bearbeitet von valgard, 26 July 2011 - 16:13.
- • (Buch) gerade am lesen:Biom Alpha 1-3
#18
Geschrieben 26 July 2011 - 16:31
Gefragt war nach dem, was die Foristen am besten finden. Nicht nach Qualität.Na ja, ich dachte, es ginge um Qualität.
Und deshalb führe ich vorab schon mal zwei Werke auf, die mir hervorragend gefallen haben, auch wenn sie nicht jeder als qualitativ hochwertig einstufen würde:
Frank W. Haubold "Heimkehr" (Story, erschienen in der Antho "S.F.X" im Wurdack-Verlag)
Frank W. Haubold "Die Schatten des Mars" (Episodenroman)
Gruß
Ralf
ShockWaveRiders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten -
einen Kerl wie den sollte man lynchen!
- • (Buch) gerade am lesen:D. Lessing "Das fünfte Kind"
- • (Buch) als nächstes geplant:C. Berkel "Der Apfelbaum"
#19
Geschrieben 26 July 2011 - 16:42
Teilt einfach mit welche deutsche SF Euch gefallen hat oder halt gefällt.
valgard/lothar
- • (Buch) gerade am lesen:Biom Alpha 1-3
#21
Geschrieben 26 July 2011 - 17:34
Genau ;-)Hast recht, habs gelöscht.
Diese kann ja an anderer Stelle gerne geführt werden.
Zurück zum Thema!
Ich muß gestehen das ich eigentlich durchs Forum hier (auch) und die daraus resultierenden Kontakte erst so richtig mit der deutschen SciFi und Phantastik in kontakt gekommen bin.
valgard/lothar
- • (Buch) gerade am lesen:Biom Alpha 1-3
#22
Geschrieben 26 July 2011 - 18:32
Angela und Karkheinz Steinmüller - Andymon
Rainer Fuhrmann - Planet der Sirenen
Michael Szameit - Planet der Windharfen
- • (Buch) gerade am lesen:Earl of Chesterfield – Über die Kunst, ein Gentleman zu sein
#23
Geschrieben 26 July 2011 - 18:40
Zurück zum Thema!
Ich muß gestehen das ich eigentlich durchs Forum hier (auch) und die daraus resultierenden Kontakte erst so richtig mit der deutschen SciFi und Phantastik in kontakt gekommen bin.
Geht mir auch so. Und das Beeindruckendste, was ich als Resultat davon bislang gelesen habe, war die Hinterland-Anthologie von Karla Schmidt.
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
#24
Geschrieben 26 July 2011 - 19:47
(gibts als gedruckte Sammelbände oder als kostenlosen Download auf www.scifi-world.de)
Tentakelkrieg-Trilogie von Dirk v.d. Boom
Kaiserkrieger 1 + 2 von Dirk v.d. Boom
(Nein, ich werde nicht von Diboo bezahlt)


Kaffee-Charly
#25
Geschrieben 26 July 2011 - 19:53
Na ja, ich dachte, es ginge um Qualität. Mein Fehler.
Kein Fehler. Es geht um Qualität. Die hat eben verschiedene Nuancen.
Neue Sciencefiction: www.svenklöpping.de
Mein Verlag: www.sternwerk.pmachinery.de
#26
Geschrieben 26 July 2011 - 19:54
Mein Favorit ist "Lord Gamma" von Michael Marrak.
Meiner auch.
Neue Sciencefiction: www.svenklöpping.de
Mein Verlag: www.sternwerk.pmachinery.de
#27
Geschrieben 26 July 2011 - 19:54
Sehen wir hier den „deutsche-science-fiction.de“-Award am Horizont dräuen?
Nein, bestimmt nicht. Ist nur eine Momentaufnahme. Weil ich Lust darauf hatte ;-)
Neue Sciencefiction: www.svenklöpping.de
Mein Verlag: www.sternwerk.pmachinery.de
#28 Gast_Frank W. Haubold_*
Geschrieben 26 July 2011 - 19:55
Okay, dann fällt mir auf Anhieb der "Haarteppichknüpfer" und eventuell noch "Psyhack" ein.Eine Qualitätsdiskussion will ich an dieser Stelle nicht schon wieder!
Teilt einfach mit welche deutsche SF Euch gefallen hat oder halt gefällt.
valgard/lothar
Ich gebe aber zu, daß ich deutschsprachige SF-Romane (West), die vor 1990 erschienen sind, nicht kenne.
Gruß
Frank
#29
Geschrieben 26 July 2011 - 20:07
Ich gebe aber zu, daß ich deutschsprachige SF-Romane (West), die vor 1990 erschienen sind, nicht kenne.
Echt? Keinen einzigen? Wieso nicht, wenn man fragen darf - das würde mich ehrlich interessieren...
#30 Gast_Frank W. Haubold_*
Geschrieben 26 July 2011 - 20:36
Echt? Keinen einzigen? Wieso nicht, wenn man fragen darf - das würde mich ehrlich interessieren...
Ganz einfach, weil ich im Osten groß geworden bin. Da konnte man zwar Lem, die Strugatzkis und (mit sehr viel Glück) Bradbury zu lesen bekommen, aber mir ist kein westdeutscher SF-Roman bekannt, der im Osten verlegt worden wäre.
Und nach der Wende war der Nachholbedarf bezüglich angloamerikanischer SF so groß, daß ich einfach nicht dazu gekommen bin, etwas anderes zu lesen (außer einem leicht infantilen Clark Dalton-Roman, in dem der Held Robert Zimmermann hieß - die Lektüre hat mich wohl abgeschreckt). Ach ja, "Metroplis brennt" von H. J. Alpers habe ich damals auch noch antiquarisch erwarben - war aber auch nicht der Reißer ...
FWH
Bearbeitet von Frank W. Haubold, 26 July 2011 - 20:37.
Auf dieses Thema antworten

Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0