Morgen, am 25.01.2019, wird der QUARBER MERKUR 119 in der Druckerei zu Berlin fertiggestellt sein:
Franz Rottensteiner (Hrsg.)
QUARBER MERKUR 119
Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik
Verlag Lindenstruth, Giessen, November 2018, 278 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 934273 98 6 – EUR 16,00 (DE), Ausland: EUR 19,00 (DE)

Franz Rottensteiner: Einleitung
Erik Simon: Verlage und Publikationsformen der DDR-SF
Franz York Haarmann: Star Wars – Machtfantasie einer Fantasymacht
Agnieszka Gajewska: Aufspaltung (Teil 2)
Martin Alexander Sieber: Thomas Glavinic’ Die Arbeit der Nacht
Christian Schobeß: Willkommen im Überwachungsstaat! Torkelnde Kinder in Joachim Zelters Roman Schule der Arbeitslosen
Wolfgang Both: Utopie, Theorie, Realisierung. Die Popularisierung der Weltraumfahrt durch die deutschen Raketenpioniere
Wladimir Borissow: Den Schritt der Denkmäler hören
Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Cordwainer Smith
Kurt J. Fickert: Kafkas »Gehilfen« aus dem Schloß
Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in Simulacron-3 und den Filmen Welt am Draht und The Matrix
Michael K. Iwoleit: Determiniertheit und Ekstase. Verborgene Motive in den Kurzgeschichten von James Tiptree, jr.
Rainer Eisfeld, Christian Hoffmann, Almut Oetjen, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Erik Simon, Holger Wacker: Der Seziertisch
My.
Kontaktdaten? Hier. Oder hier.
Mitglied im Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS www.vds-ev.de)
Mitglied im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL www.vfll.de)
-----
Ohne Hunde leben? Ich bin doch nicht blöd!