Die Funktion bestimmt die Form.
Natürlich macht es keinen Sinn einem Staubsaugerroboter eine humanoide Form zu geben oder einem der Fließbandteile lackiert.
Aber ich habe heute Möbel in den dritten Stock geliefert bekommen.
Wie sollte ein Roboter, der diese Aufgabe übernehmen soll, aussehen?
Er muß Treppen steigen, dabei eine Last transportieren und ggfs diese am Ziel noch auspacken und montieren. Hier wäre die menschliche Form sicher von Vorteil (wobei, vermutlich würde auch eine Spinnenform funktionieren. Da wäre aber wieder das Problem, würde wirklich jeder eine große Spinne in seine Wohnung marschieren lassen, um dort den Schrank aufzubauen?)
Das überzeugt mich überhaupt nicht. Ich bin zwar kein Ingenieur, aber ich bin davon überzeugt, dass du, wenn du einen optimalen Roboter bauen wolltest, der all diese Dinge erledigt, nicht bei einer humanoiden Form landen würdest. Gerade was das Tragen von schweren Lasten betrifft, ist die menschliche Anatomie alles andere als optimal (es ist ja auch nicht so, dass der menschliche Körper nicht verbesserungsfähig wäre. Die Evolution "baut" immer nur, was gut genug ist für die aktuelle Situation und nie die perfekte Lösung).
Und weil jemand gemeint hat, so lange es nur einen Arbeitslosen gibt, braucht es keinen Roboter: nicht jeder ist für jeden Job geeignet. Deswegen gibt es ja Branchen, die händeringend Leute suchen, während es trotzdem Arbeitslosigkeit gibt (und nicht überall wird eine bessere /angemessenere Bezahlung zu mehr Interessenten führen).
Um das klar zu machen: Ich sage nicht, dass man keine Roboter bauen soll, weil diese Arbeitsplätze vernichten, sondern dass diese Frage mindestens so sehr eine soziale bzw. politische wie eine technische ist und deshalb nicht Ingenieuren, Produktemanagern und Juristen überlassen werden darf.
Es werden seit einigen Jahren mit schöner Regelmässigkeit Studien veröffentlicht, die besagen, dass in soundso vielen Jahren soundso viele Jobs von Robotern und intelligenten System erledigt werden. Gehen wir mal davon aus, dass das stimmt, dann hätte das massive Folgen für den Arbeitsmarkt und die Sozialwerke. Wenn wir davon ausgehen, dass z.B. in 25 Jahren 20% der heutigen Arbeitsplätze (das sind einfach irgendwelche Zahlen, überhapt nicht abgestützt) von Robotern übernommen werden, dann muss man sich überlegen, was man mit diesen 20%, die keine Arbeit mehr haben, macht. Dann sind Arbeitslosenversicherungen und Pensionssysteme, wie wir sie heute kennen, definitiv nicht mehr finanzierbar. Dann müssen neue Konzepte her, wie Arbeit bzw. Einkommen verteilt werden. Das ist alles möglich, es bedingt aber massive Veränderungen jenseits von rein technischen Fragen.
Bearbeitet von simifilm, 06 January 2021 - 08:03.