Vielleicht stellt sich ja auch durch dieses Forum Kontakt zu Leuten ein, die von den Uraltsachen noch Exemplare haben und diese gerne der Digitalisierung opfern würden.
So bräuchte man die physikalisch im Archiv vorhandenen nicht anzutasten.
Richtig. Oder auch nicht. Für den Augenblick würde ich die Bedeutung des SFCDforums noch nicht überschätzen wollen, v.a., was die Zahl der Leute angeht, die wir damit erreichen. Bis da richtig was zustande kommt, denke ich, dass noch ein Weilchen vergehen wird. Aber auch die ersten fünf Leute

reißen ja schon was.
Oder die sich - gegen einen Anerkennungsobulus - von ihren Exemplaren trennen würden. Dafür könnte ja hier der Flohmarkt dienen. Einfach mal unverbindlich reinschreiben, was man hat, und dann sieht man ja, ob es dem SFCD noch fehlt. Vorausgesetzt natürlich, der weiss, was ihm fehlt. 
Wie schon erwähnt: Bestandsaufnahme ist wichtig. (Unglücklicherweise ist unser Archivar grad jetzt im Urlaub

Aber es wird eh dran gearbeitet, wie auch schon erwähnt.)
Jedenfalls ist es besser, solche Dinge noch zu Lebzeiten zu regeln, als auf einen geordneten Ablauf danach zu hoffen (siehe oben).
Natürlich. Es ist einfach davon auszugehen, dass die folgenden Generationen gar nicht wissen, worum es geht. Und wenn doch, dann vielleicht nur mitleidig darüber gelächelt haben.
Die allerschlimmste Variante sind die Kinder, die auch Fans sind. Die rücken natürlich zweimal nichts heraus
Aber auch im letzten Fall wäre es vielleicht ein Gedanke, entweder das fragliche Exemplar selbst mal zu digitalisieren oder jemanden leihweise dafür zu überlassen.
In der Regel ist eine Digitalisierung mit normalen Scannern für vernünftige Ergebnisse zerstörend. Das muß man einfach sehen.
Denn unbedingt physikalisch, denke ich mal, müssen die Dinge ja nicht ins Archiv.
Richtig. Erklär das aber mal den immer noch in der Mehrheit befindlichen „Freunden des Papiers“.
Das ist natürlich mit vertretbaren Zeitaufwand nur möglich, wenn es sich um wenige Einzelexemplare handelt. Manche Sammlungen können ja, wie im oben genannten Fall, seeeehr umfangreich sein.
Nein, der Umfang ist fast irrelevant. Ob ich mit den mir zur Verfügung stehenden Scannern 10 oder 100 Fanzines scanne, ist praktisch ohne Bedeutung. 120 Seiten in der Minute … am meisten Zeit kostet das Herrichten. Aber trotzdem: Im Blick auf das Ergebnis ist das irrelevant.
Also eine Rubrik im SFCD-Forum der Art "Wir suchen noch für unser Archiv" wäre nicht schlecht - nach erfolgter Bestandsaufnahme natürlich.
Kommt.
Wenn allerdings von bestimmten Sachen schon jetzt bekannt ist, dass sie fehlen, könnte man da auch schon sofort etwas reinschreiben.
Ich hab die alten Daten nicht mehr im Kopf, aber von ANDROMEDA NACHRICHTEN 1 bis 90 können wir ebenso ausgehen wie von ANDROMEDA SF MAGAZIN 1 bis 90. Von STORY CENTER auch weitgehend, denke ich; v.a. aus der Zeit, als die SFCD-Gruppe NRW das noch hauptamtlich baute. Und sämtliche Sonderdrucke, natürlich.
Und wahrscheinlich wichtig - in der Printversion der AN müsste es auch erscheinen. Nur sehr wenige der älteren Mitglieder sind wohl hier im Internet aktiv. 
Kommt auch da.
Schön dass es im Vorstand darüber keine Zweifel gibt.
Bei dem Vorstand muß man das ab und an erwähnen <LOL>.
Schritt für Schritt sollte man aber damit schon klarkommen. In Österreich gibt es auch seit einiger Zeit Überlegungen eine Art Zentralarchiv zu schaffen - mit den gleichen Problemen. Es würde aber vermutlich schon ein Anfang sein, wenn man Informationen darüber geben kann, dass es eine Einrichtung gibt, die sich um die Erhaltung kümmern würde. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich so manche Sammler wohl Gedanken darüber machen wie die Sammlung zu erhalten wäre und nur nicht wissen wie sie das angehen könnten.
Ich werde mir übers Wochenende Gedanken machen, komme am Sonntag abend oder Montag mal auf euch zu. Hier, denn die Sache kann bzw. soll sogar öffentlich sein. Ich habe eine Idee, aber die muß noch ein wenig köcheln.
Wie gesagt. „I had a dream …“
Nachdem ich schon immer der Meinung bin, dass der Verein gerade für sowas Kräfte mobilisieren sollte, wäre es m.E. einfach notwendig das Thema ganz offiziell zu einem Eckpfeiler der Vereinsstrategie zu machen - im Rahmen der Möglichkeiten und Schritt für Schritt - aber das ist wohl ein anderes Thema.
Nein, im Grunde befinden wir uns im gleichen Thema. „Vereinsstrategien“ zu allgemein, das wäre kein Thema. Das Problem mit solchen Strategiethemen ist im SFCD einfach, wer dann auch mitmacht, mitzieht. Die Zahl der Leute, die das tun, ist sehr gering geworden. Das zeigt sich überall. Angefangen von der Aktivität im Vorstand, über die Zahl der ANDROMEDA NACHRICHTEN-Spartenredakteure (die zu meiner letzten Amtszeit als Chefredax doppelt so hoch war?) bis hin zu den Leserbriefschreiben (die pro AN eigentlich so knapp über Null liegen, dass sie eher einer Senke, denn einer Erhebung auf einer Skala gleichen würden <g>).
Vereinsstrategien im SFCD werden – nicht nur historisch, sondern auch realistisch – von Einzelpersonen gemacht. Das Thema Elektronik, Internet, Digitalisierung, PDF, tralalablablabla, alles, was damit zu tun hat, worüber wir hier gerade reden, ist im SFCD-Vorstand mein Baby. Roger, der zweite Mann, der dazu noch einen Draht hat, ist besser in der Organisation von Cons – die auch richtich wichtich sind. Insofern sind wir hier am richtigen Ort, zur richtigen Zeit –
Ach … grins … ihr seid keine SFCD-Mitglieder? Großes Grinsen …
Das kann man ja ändern, ne?
My.