
Alles bleibt anders
Siegfried Langer
Geschrieben 15 April 2009 - 20:31
Geschrieben 15 April 2009 - 20:39
Geschrieben 16 April 2009 - 07:39
Geschrieben 16 April 2009 - 08:33
Und ich würd zwar mitmachen weil ich das Buch habe aber wir haben ja auch noch den Hamilton Sonderlesezirkel zur Exakt gleichen Zeit. Und da der Herr auch immer so 700-800 Seiten Wälzer schreibt ist das was viel auf einmal... schade.Oh Schreck
Ich habe das Buch noch nicht mal bestellt
Bearbeitet von Amtranik, 16 April 2009 - 08:33.
Geschrieben 16 April 2009 - 08:53
Geschrieben 16 April 2009 - 12:20
Natürlich nicht, ich habe hier nur den Thread aufgemacht, werde aber selber nicht teilnehmen. Mein Bücherbudget ist zur Zeit leider etwas beschränkt, wenn ich hier auch noch mitlese gibts Ärger von der Finanzministerin....Bist Du dann beim Hamilton nicht mehr dabei? Der startet schliesslich am gleichen Tag.
Geschrieben 16 April 2009 - 14:23
Geschrieben 21 April 2009 - 10:20
Geschrieben 21 April 2009 - 10:45
Herausgeber Future Fiction Magazine (deutsche Ausgabe) ||| Aktuelles Buch: KI - KOMISCHE INTELLIGENZ (mit Uwe Hermann) ||| edition-übermorgen.de ||| uwepost.de ||| deutsche-science-fiction.de
Geschrieben 23 April 2009 - 20:34
Geschrieben 26 April 2009 - 18:53
Geschrieben 22 Mai 2009 - 18:31
Das Manuskript hatte stattliche 450 Seiten (30 Zeilen à 60 Zeichen). Ein 'normales' Taschenbuch wäre also in etwa diese Seitenzahl stark gewesen.Was mir noch aufgefallen ist (im Vergleich zum Roman von Uwe Post aus dem gleichen Verlag): Die Seiten sind sehr eng bedruckt, nach einem groben Überschlag komm ich auf ca. 600 Wörter pro Seite, was bei 228 Seiten ca. 136.800 Wörter bedeuten würde. Ich frag mich warum man dem Buch nicht einfach mehr Seiten spendiert hat? Bei Uwe Post Roman "Symbiose" komm ich bei gleichem Format auf ca. 380 Wörter pro Seite!
Dieser Wunsch wird in Erfüllung gehen!Meine Empfehlung: Weniger Technik und Wissenschaft, in diesem Bereich lieber diffus bleiben und auf die Phantasie des Lesers vertrauen :-), dafür mehr auf die Personen konzentrieren.
Geschrieben 22 Mai 2009 - 20:42
Wo erscheint der denn ? I.e., wo muß ich bestellen ?In meinem neuen Roman - Ende März vollendet - gibt es als höchste technische Entwicklung einen alten Passat.
Geschrieben 26 Mai 2009 - 18:08
Im Moment bin ich auf Verlagssuche. Ähm, aber ich muss etwas gestehen: Der Roman hat keine SF-Elemente ... Ich hoffe, ich darf es dennoch an dieser Stelle posten, sobald ich etwas Spruchreifes habe.Wo erscheint der denn ? I.e., wo muß ich bestellen ?
Bearbeitet von Siegfried Langer, 26 Mai 2009 - 18:12.
Geschrieben 06 Juni 2009 - 20:43
Geschrieben 26 September 2011 - 13:03
Geschrieben 26 September 2011 - 14:05
Geschrieben 26 September 2011 - 15:22
Zunächst einmal nervt mich Dein Genörgel. Informiere Dich bitte vorher, bevor Du solchen Quark schreibst.Ehrlich gesagt bin ich total iritiert das dieses Werk überhaupt nicht beim DSFP der letzten Jahre auftaucht oder hab ich da was übersehn?
Ein Skandal.
Geschrieben 26 September 2011 - 16:20
Zunächst einmal nervt mich Dein Genörgel. Informiere Dich bitte vorher, bevor Du solchen Quark schreibst.
Dann hat "Alles bleibt anders" ein Veröffentlichungsproblem. In dem Jahr, als dieser Roman rauskam, gab es einfach ziemlich viele wirklich gute SF-Romane. Sieh' Dir hier einmal die nominierten Werke an. Und alle standen "Im Schatten des Mars". Im Jahr darauf sah es dagegen ziemlich mau aus, da hätte dieser Roman gute Chancen auf einen DSFP-Gewinn gehabt.
Dieser Problematik, daß nämlich der DSFP "nur" die besten eines Jahrgangs nominiert und nicht alle guten Romane und Kurzgeschichten qualifiziert darstellen kann, versucht DSF.de gegenzuwirken.
Bearbeitet von Amtranik, 26 September 2011 - 16:22.
Geschrieben 26 September 2011 - 17:39
Geschrieben 06 Oktober 2011 - 08:07
Habe entgegen des ursprünglich geplanten Reynolds kurzentschlossen zu diesem Roman gegriffen der schon einige Zeit in meinem Regal gewartet hat und muss sagen das ich wirklich begeistert bin. Zwar bin ich derzeit erst etwa bei der Hälfte, also steht der etwas in die Kritik geratenen zweite Teil noch aus,
jedoch muss ich sagen das die Atmosphäre der jeweils beschriebenen Zeitebene, vor allem das Berlin der Kaiserzeit zu Beginn des Romans wirklich
allererste Sahne sind. Alleine dafür lohnt sich der Roman schon. Ob der geniale Wissenschaftler jetzt ein Klischee oder eine ausgelutschte Idee ist ist mir dann doch sowas von schnurzpiepe. Und käme jetzt nur noch Unsinn bekäme der Roman von mir für die liebevolle detailreiche Schilderung eine gute
Note. Ehrlich gesagt bin ich total iritiert das dieses Werk überhaupt nicht beim DSFP der letzten Jahre auftaucht oder hab ich da was übersehn?
Ein Skandal.
Bearbeitet von Siegfried Langer, 06 Oktober 2011 - 08:08.
Geschrieben 24 Januar 2014 - 08:36
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0