Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Neues Jahr - neue Leseliste bei Hofmann

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2012 28 Januar 2012 · 571 Aufrufe

Ich mach mal weiter mit der Leseliste. Nun, viel war es nicht diesen Monat, aber gute Sachen dafür:

1) S. I. Watson: „Ich.darf.nicht.schlafen“
Dass ich das Buch lese, verdanke ich einem anderen Leser, der das Buch gerne abgab, als ich mal meinte: „Hey, ich stand auch schon mal vor dem Buch und habe überlegt, es zu lesen...“ Tja, so kann es gehen. Vielen Dank noch einmal an den freigiebigen Schenker!!!
Nun, der „Thriller“ war nicht übel. Habe mich durchaus amüsiert beim Lesen. Auch wenn es nicht so Thriller-haft war. Eher hat sich die Spannung ganz gemächlich aufgebaut.
Da wacht also eine Frau jeden Morgen auf, und weiß nicht so recht, wer sie ist und warum... Ihre Amnesie ist nervend, aber es wird dann schon langsam klar, dass sie ihren Grund hat...
6 / 10 Punkte.

Comic 1) Ted Naifeh: „Courtney Crumrin im Reich des Zwielichts. Bd. 3“
Wieder einmal: Restlose Begeisterung für die kleine Dame / Hexe / Magierin!!!! Diesmal sind es fast normale Jugendkonflikte, die sie austrägt; verabschiedet sich von alten Freunden.
12 / 10 Punkte

Comic 2) Ted Naifeh: „Courtney Crumrin und die Ungeheuer der Alten Welt. Bd. 4“
Noch mal: Überaus restlose Begeisterung! Oh Mann, ist echt Schade, dass die Serie nicht fortgeführt wurde. - Sie wird langsam erwachsen und muss sich mit dem Phänomen Liebe auseinander setzen.
Ich habe selten eine so unkomplizierte, unverkrampfte Beschäftigung mit dem märchenhaften, fantasy-haften Mysterie-Kram goutiert, wie hier. Dazu sehr gekonnt in Szene gesetzt, wenn auch mit einfachen Mitteln, die ich so ähnlich auch bei HELLBOY gefunden und lieb gewonnen habe.
Ja „liebgewonnen“; die Kleene muss man einfach liebgewinnen. Und dabei geht alles im Grunde tragisch aus...
13 / 10 Punkte

2) Gerard Donovan: „Winter in Maine“
- Hörbuch, ungekürzte Lesung, 5 CDs, gelesen von Markus Hoffmann
Da gab es zunächst eine Notiz im Horror Forum, die mich neugierig machte. Dann wurde auf einem Kultursender die Lesung gebracht, deren Anfang wir während einer sonntäglichen Auto-Heimfahrt hörten. Ich war sofort hin und weg.
Da der Vorleser einfach gut und dessen Stimme so passend für den melancholischen, verknappten Stil des Buches passte, erwarb ich auch das Hörbuch - und bereute dies nicht.
Die Story ist im Grunde einfach: Ein einsamer Mann lebt im Wald in einem der nördlichsten Staaten der USA. Das Haus ist angefüllt mit Büchern, die der Vater des Protagonisten anhäufte und wohl auch alle las, am Kamin sitzend.
Zum Winterbeginn wird der Hund, der einzige Begleiter des Hausbewohners, erschossen. Wer es war, ist unbekannt. Der Hund kann nicht gerettet werden und der Winter bricht an. Nun passiert etwas mit unserem Protagonisten: Er will nicht nur wissen, wer seinen besten Freund erschossen hat, sondern will sich rächen. Dabei wird er zum Serienkiller. Ob er den wahren Täter erwischt? ...
Der Schreibstil bleibt in dieser Melancholie; man erfährt viel über die Herkunft und Vergangenheit des Mannes, über dessen Großvater und Vater. Beide Ahnen waren in einem Krieg, was offensichtlich eine große Bedeutung für ihren Werdegang hatte. Wie sollte das auch nicht so sein? Doch das scheint auch den Jungen geprägt zu haben. Beide Kriegs-Männer sind als Kriegs-Gegner sozusagen geläutert zurück gekehrt und haben sich in ihrer wäldlichen Idylle zurück gezogen, sich von der Welt abgekehrt. Diese Erbe übernimmt der Sohn. Der lernt lieber Wörterlisten aus den Werken Shakespeare auswendig, um seinen Wortschatz zu vergrößern. Wörter, die zum Teil nicht mehr gebräuchlich sind und deren Gebrauch auf Unverständnis der Menschen in der Stadt führt.
Selten, dass mich ein Buch so zum Nachdenken anregt, obwohl es inhaltlich gar nicht mal so viel zu bieten scheint.
Am Ende fühle ich mich als Leser ertappt: Ja, ich habe mich mit dem Protagonisten identifiziert, mit ihm über den Verlust getrauert; war sehr berührt! - Aber was tut der Mann? Er mordet planlos und massenhaft! Darf man sich mit so einem identifizieren?
Dabei führt er sogar eine Begründung für sein Tun an: Er verteidigt die Natur gegen die ihrerseits mordlustigen Hobby-Jäger, die wahllos Hirsche abknallen.
Und was hat die ständigen Erinnerungen an die Kriegsvergangenheit seiner Ahnen zu bedeuten? Ist es vielleicht so, dass jede Generation quasi ihre Kriegserfahrung braucht? Auch um zu der Erkenntnis zu kommen, dass Krieg Mist ist? Doch unser Mann hatte diese Erfahrung nicht selbst gemacht. Zieht er deshalb in den Krieg, um „seinen“ Wald zu verteidigen?
Was nützt all dass Wissen, all die Kultur, die 3000 Bücher, Shakespeare, Lieblingsgedichte? Die ererbte Erkenntnis, dass Krieg schlecht ist? - Am Ende erscheint dem in der Idylle und Erinnerung Gefangenen die Welt „da draußen“ als fremd und feindlich und böse = die moderne Welt taugt nichts. Darf man sich daher so verhalten?
Auch wenn mich da Buch etwas ratlos zurück lässt:
11 / 10 Punkte

3) Dan Simmons: „Hyperion“
Da Buch ist schon lange eines meiner Lieblingsbücher; jetzt wollte ich mal sehen, warum das so ist. Habe es also wieder einmal gelesen, und war wieder über die Maßen angetan. - Ist ja immer so eine Sache, etwas zu wiederholen, denn was einem vor 20 Jahren gefiel, kann ja nunmehr ganz anders ankommen. Nun, ich staune, wie überraschend und neu mir Vieles vorkam.
Nachdem ich in diesem Roman auf die Droge „Flashback“ stieß, wurde ich zudem aufmerksam: Gibt es weitere Schnittstellen zwischen den Werken Simmons?
Nach dieser Droge, die in dieser post-terranischen Welt eine gewissen Bedeutung besitzt, hat er ja nunmehr einen ganzen Roman verfasst, der eigentlich nicht im Hyperion-Universum spielt. Oder eben doch? Ist der Zustand der Erde, der in „Flashback“ geschildert wird, die Vorstufe zur Hegira, dem Kollaps der irdischen Zivilisation, dem Tod der Alten Erde?
Den Mars gibt es in der Welt der Hegemonie ja noch. Interessant: Am und auf dem Olympos werden militärische Simulationen durch geführt. Hmm, kann man da auch eine Verbindung herstellen? Zu dem Doppelroman „Ilium“ und „Olympos“, wo es ja auf dem Mars auch eine besondere Simulation gibt? - Zu weit hergeholt? Tja...
Interessant ist, dass Simmons offensichtlich auch das Thema der jüdischen Verfolgung, ihrer Diaspora, ihrer besonderen Rolle in der menschlichen Geschichte auch hier schon deutlich beschäftigte. - Na ja, Spekulationen...
10 / 10 Punkte


Foto

Lese-Ausklang 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 25 Dezember 2011 · 913 Aufrufe
Leseliste 2011
Anatolij Kusnezow: „Babij Jar. Die Schlucht des Leids“
Das ist ein „Roman-Dokument“. D.h., kein Roman, aber auch keine trockene Doku. Der Autor schrieb nieder, was er selbst erlebt hat und was ihm Zeitgenossen berichteten. Nur wenige Dokumente bereichern das Buch (Zeitungsüberschriften und Bekanntmachungen).
Es geht um die Eroberung Kiews durch die deutsche Wehrmacht und die Rückeroberung durch die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg. Und es geht um das Schicksal der Menschen in Kiew unter beiden Regimes, der Sowjets und der deutschen Nazis.
Die titelgebende Schlucht ist ein Ort der Vernichtung. Dort haben die Deutschen zuerst Juden aus Kiew massenhaft ermordet, aber auch andere Leute.
Nun ist das aber kein Schwarz-Weiß-Bild. Der jugendliche Erzähler erzählt auch davon, wie die Menschen unter der Kollektivierung und dem Terror des NKWD litten, auch wenn die deutschen Besatzer noch übler waren. Er berichtet auch davon, wie viele Ukrainer die Deutschen sogar als „Befreier“ begrüßten, als Befreier von den bolschewistischen Unterdrückern. Neu für mich war, dass die Deutschen sich ihrer Rolle bewusst waren, dass sie wie „Befreier“ vom bolschewistischen Joch auftraten und damit an die Hoffnungen der Kiewer anknüpften. Allerdings wurden für die kleinsten Vergehen drakonische Strafen (Erschießungen meistens) angedroht und ausgeführt.
Der Autor hält auch seinen eigenen Leuten die Spiegel vor, nennt die Kollaborateure und zeigt die Lebensumstände auf, in denen sie leben und zurecht kommen mussten.
Das Fazit des Autors ist sicher einfach, aber wahr: Jede Form der Unterdrückung und gesellschaftlichen Freiheitsberaubung ist anzuprangern, dabei ist es egal, aus welchen Motiven Diktatoren und ihre Handlanger menschliches Leben vernichten und das Leben unerträglich machen.
Das Buch erschien schon in den 60er Jahren in der SU (auch in der DDR), aber stark zensiert. Diese Ausgabe zeigt, welche Teile zunächst fehlten, welche Stellen, Kapitel etc. der Zensur zum Opfer fielen und welche der Autor erst gar nicht dem Verlag angeboten hatte und die nachträglich eingefügt wurden. Ein wahrlich erschütterndes Buch; hat mich gepackt, auch wenn es stilistisch nicht so großartig ist; der Autor hat das Buch teilweise mit 14 Jahren begonnen zu schreiben.
10 / 10 Punkte

Gero Reimann: „Sonky Suizid“ verfasst 1983 / 2008, Shayol 2011
Ein paar Worte hierzu in CL 40
So richtig dolle fand ich es nicht, aber sehr interessant.
- ohne Wertung -

Manfred Weiland: „Prophet der Apokalypse“, 2012. Jahr der Apokalypse, Band 6
Hat mir durchaus wieder gefallen, auch wenn ich vermehrt merke, dass ich kein Serienleser bin, auch bei solchen kurzen Teilen die Lust verliere. Ich werde mal die kommenden Hefte etwas sammeln und am Stück lesen, vielleicht ist das besser. Dennoch:
9 / 10 Punkte

Jeffrey Thomas: „Tagebuch aus der Hölle“
Das Teil war toll, auch wenn ich erst mal den Einstieg finden musste. Hab mich ja schon hierausgelassen.
9 / 10 Punkte

Frank Schätzing: „Der Schwarm“
Geständnis: Ich war vorurteilsbehaftet. Bestseller? Nee, lese ich nicht.
Habe ich auch nicht. Habe das Mammutwerk als Hörbuch / Hörspiel mir vorlesen lassen. - Diese Mischung aus beidem hat was. - Das war es aber fast auch schon...
Nun, hätte ich das Buch selbst angefangen zu lesen, hätte ich wohl nicht mal die Hälfte geschafft. - Nee, hat mir nicht gefallen.
Zur Story brauche ich sicher gar nichts mehr zu sagen, oder? Kennt man ja mittlerweile, auch wenn man es gar nicht gelesen hat. Das mag aber auch ein Problem sein, weshalb ich das Buch als langweilig empfand, da es mich nicht überraschen konnte. Ich hätte es lesen sollen, als es neu war. Nach der medialen Auswertung des Buches, an der der Autor selber mitwirkte (hatte mal seine Präsentation / Show in Leipzig miterleben dürfen, die wirklich toll war!) war weder von den Katastrophenszenarien, noch von der Schwarm-Intelligenz Überraschendes übrig.
Was mich am Plot allerdings störte, war, dass so ein Riesen-Global-Thema wieder mal auf das Einzelschicksal einiger weniger Protags herabgesetzt wurde. Am Ende kloppen sich ein paar gute Wissenschaftler und Naturforscher mit ein paar bösen Geheimdienstleuten.
Die Fiktion von der Schwarm-Intelligenz, die sicher für die SF gut ist, hat meiner Meinung nach die Brisanz der Thematik herab gesetzt: Das ökologische Gleichgewicht wird ja durch das aktive und bewusste Handeln der Irr gefährdet. Der Mensch ist da außen vor.
Den Wechsel aus Erklärungen und „Action!“-Szenen empfand ich auch als fad. Der Handlungsverlauf wird dadurch fast beliebig; auch wenn Stück um Stück die Rolle der Personen, als auch das Geheimnis um die Katastrophen aufgedeckt werden; aber die Enthüllungsbrocken sind recht klein; wenn man also ein Stück zwischendurch wegließe, verpasst man nicht viel, habe ich den Eindruck.
Von den Figuren fand ich die beiden Halbindianer noch am interessantesten.
5 / 10 Punkte

E.E.Knight: „Saat der Nacht“ (Vampire Earth 4)
Oh Götter, ich hänge - ein Jahr hinterher. Habe ich den Band 3 tatsächlich vor über einem Jahr gelesen? - Das beweist nur: Ich bin kein Serienleser.
OK, das 4. David Valentine Abenteuer war wieder nicht schlecht. Aber inzwischen kenne ich das alles schon.
Was ich auch ernüchternd fand, war der Umstand, dass der dolle Cliffhanger vom letzten Mal diesmal fast nebenbei aufgelöst wird und nicht mehr so wichtig ist. Die Superwaffe gegen die vampireske Alien-Plage ging ja verloren und heuer wird mal so am Wegesrand ein Wagen mit dem Zeug gefunden... Hmm..
Unsere „Katze“, als die David V. Zuletzt ausgebildet wurde, wird diesmal ihrer Rolle gerecht. Die Katzen agieren sozusagen hinten den feindlichen Linien. Da nunmehr ein Großteil der Freien Territorien verloren ging an die Kur und ihre menschlichen Handlanger (Quislinge), bleibt auch kaum was anderes über. Valentines gesamter Trupp gibt sich als Rekruten für die kur-freundlichen Truppen aus.
Was der Autor vermag: Er kann einfühlsam schildern, auch wenn die Sprache einfach ist, so ist sie eben auch sehr zugänglich. Man fühlt sich als Elser in diese Welt hineingezogen. Die Lektüre macht Spaß, auch wenn - dem Gesetz der Serie gehorchend - kein richtiges Ende absehbar ist.
Wenn ich das richtig sehe, wird die Serie auch nie richtig abgeschlossen im Deutschen. Hmm...
7 / 10 Punkte


Foto

Thomas' Lektüre-Resümee 2011

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011 21 Dezember 2011 · 844 Aufrufe

Mal kurz zusammen gefasst: Die Romane (auch als Hörbuch) und Erzählungsbände, die ich in 2011 gelesen habe. Hier ohne Punktewertung, aber insofern gewertet, ob ich sie - aus der Erinnerung heraus - empfehlen würde (ich befürchte, so mit dem zeitlichen Abstand, verschieben sich einige Wertungen).
Die Farben bedeuten (rot und fett = Superbuch!)
  • primstens
  • gut bis so lala
  • eher zu vernachlässigen
Jussi Adler-Olsen: "Schändung"

Carl Amery: „Der Untergang der Stadt Passau“ (Entdeckung für mich!)
Martin von Arndt: "Der Tod ist ein Postmann mit Hut"
Martin von Arndt: „ego shooter“
von Aster / Koch / Hoffmann: "Weihnachten im Stirnhirnhinterzimmer. Bedingt besinnliche Geschichten"
Paolo Bacigalupi: „Biokrieg“
Otto Basil: „Wenn das der Führer wüsste“
Ned Beauman: „Flieg, Hitler, Flieg!“
Robert Bloch: „Der Feuerengel“
Frank Borsch: Perry Rhodan Neo 1. Sternenstaub
Charles Bukowski: „Pulp ausgeträumt“
Charles Bukowski: „Kaputt in Hollywood“
Charles Bukowski: "Das Leben und Sterben im Uncle Sam Hotel"
Charles Bukowski: „Fuck Machine“
Charles Bukowski: „Hollywood“
Martin Cruz-Smith: „Der andere Sieger“
Dietmar Dath: "Die Abschaffung der Arten"
Ralph Doege: „Ende der Nacht“
Christa Faust: "Hardcore Angel"
Andrej Gelassimow: "Durst"
Greg F. Gifune: „Blutiges Frühjahr“
Andreas Gruber: „Ghost Writer“
Elliott Hall: „Den ersten Stein“
Elliott Hall: „Böses mit Bösem“
„Hiroshima soll leben“
Robert E. Howard: „Rächer der Verdammten. Die Abenteuer des Solomon Kane“
Robert E. Howard: „Unter schwarzer Flagge“
Brian Keene: Kill Whitey
Jack Ketchum: "Die Schwestern"
E.E.Knight: "Saat der Nacht"
Jörg Kleudgen: „Stella Maris“
Helmut Krausser: „Einsamkeit und Sex und Mitleid“
Thor Kunkel: „Subs“
Anatolij Kusnezow: „Babij Jar. Die Schlucht des Leids“
Joe R. Lansdale: „Kahlschlag“
Nikolai Lilin: „Freier Fall“
Arjen A. Lucassen & Wilko Müller jr.: "Die Reise ins Elektrische Schloss"
Carlton Mellick III: „Ultra Fuckers“
China Miéville: „Der Krake“ (die Enttäuschung des Jahres für mich)
Christian Montillon: „Utopie Terrania. Perry Rhodan Neo 2
Michael Moorcock: „Die Kriegsmeute“
Michael Moorcock: "Der Eroberer"
Michael Moorcock: „Die See des Schicksals“
Michael Moorcock: „Elric am Ende der Zeit“
Michael Moorcock: "Das Buch Corum"
Wilko Müller jr.: „Fräulein Schmidt und die Maske der Mona Lisa“
Walker Percy: „Das Thanatos-Syndrom“
Douglas Preston & Lincoln Child: „Cult. Spiel der Toten“
Gero Reimann: „Sonky Suizid“
Frank Schätzing: "Der Schwarm"
Uwe Schimunek: „Das Thüringen-Projekt“
Roger Smith: „Kap der Finsternis“
„Styx. Fluss der Toten“
Jeffrey Thomas: „Tagebuch aus der Hölle“
Michael Tillmann: „Ein Gänsekiel aus Schwermetall“
Volkmer Weiss: „Das Reich Artam“ - eher gar nicht gut -
John Wyndham: „Kolonie im Meer“
John Wyndham: „Die Triffits“
Carlos Ruiz Zafón: „Der Schatten des Windes“


Foto

Die Hölle ist kein übler Ort, meint Jeffrey Thomas

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011 20 Dezember 2011 · 1.245 Aufrufe
Tagebuch aus der Hölle
Jetzt kann Weihnachten beginnen! Die Hölle ist gerettet und im Grunde gar kein so übler Ort, oder?

Endlich wieder ein Thomas! Habe mich sehr darauf gefreut, doch dann lag das Buch noch eine Weile auf dem SUB. So kurz vor Weihnachten und Jahresende sollte dieses Highlight aus der Horror-Jahr 2011 aber noch goutiert werden.

Also: Die Hölle ist nicht Punktown. Nein, das nicht. - Ich brauchte ein Weilchen, mich an das Sujet zu gewöhnen. Ich war unentschieden: Wo läuft der Hase hin? Ist das eine Parodie, soll das ein böser Splatterroman werden, denn wo wenn nicht in der Hölle wird auf Teufel komm raus gefoltert und gemartert? Aber will ich so was lesen? „Saw“ auf 250 Seiten?
Oder ist „die Hölle“ ein Synonym für „die Welt“ - ohne Gott? Steht das Buch gar in einer Tradition? Dante für das 21. Jahrhundert?
Jeffrey Thomas hat mich so ca. nach 50 Seiten herumgekriegt. Was er nämlich wirklich kann: erzählen. Auch wenn der Plot ein ziemliches Konstrukt ist, so schildert der Autor so plastisch und einfühlsam, da muss man einfach mitgehen.
Unser Ich-Erzähler ist ein gottloser Selbstmörder, ein Möchtegernschriftsteller, der sich die Kugel gab, weil es mit der Schrifttellerkarriere nicht klappte, auch sonst nicht im Leben, mit der Frau etc.
In der Hölle muss er erst mal so was wie einen Grundwehrdienst absolvieren, wird da ordentlich durch die Mangel genommen. Das alles wird aber nicht wirklich drastisch erzählt, also keine Folter-Orgie, wie man sie aus dem Kino kennt.
Als Ausgleich führt er illegal Tagebuch. Das Tagebuch ist übrigens auch ein verdammter Hölleninsasse, der aber nur mit seinem Auge kommunizieren kann und um den sich unser Held etwas kümmert.
Das Personal in der Hölle sind Dämonen. Engel kommen, um sich auszutoben und Leute zu foltern usw.
Gott glänzt durch Abwesenheit, Satan scheint es überhaupt nicht zu geben.
So ganz beiläufig entwickelt der Autor eine stimmige höllische Gesellschaftsordnung mit eigener Geschichte, Regeln, unsterblichen und sterblichen, seelenlosen und beseelten Kreaturen, mit einer Hackordnung.
Und es gibt Fluchtpunkte aus der scheinbar festgefügten Folterordnung. Es gibt sogar eine Lovestory, einen Aufstand, Kämpfe und ein versöhnliches Happy End. Auch der Plot hat mich dann also überzeugt.
Dazu gibt es zahlreiche erstklassige Illustrationen von Erik Wilson; die mir außerordentlich gut gefielen!
Bei all den Engeln und christlich-religiösen Bezügen fühlte ich mich sogar irgendwie auf Weihnachten eingestimmt. Nun ja...
Großartige Weisheiten sollte man nicht erwarten, das ist ein Klasse-Unterhaltungsroman. Die Konflikte, die unser Held da ausficht, funktionieren auch außerhalb der Hölle; die konstruierten besonderen Umstände dieses unwirtlichen Ortes sind Fantasy, reiner Eskapismus; wirklich Philosophisches habe ich nicht entdecken können (von wegen Dante und so...).

OK, nun heißt es warten bis zum Frühjahr, denn da bringt FESTA den Band mit Chtulhu-Stories von Jeffrey Thomas. Wieder was zum drauf Freuen!


Foto

Lesen & Hören & Sehen - November 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 02 Dezember 2011 · 896 Aufrufe

Elliott Hall: „Böses mit Bösem“
...hatte ich schon mal am 5.11. eingestellt; hier noch nur der Vollständigkeit halber:
Ach, diese „bösen“ Buchtitel. Wenn ich solch einen Titel sehe, lasse ich meist sofort die Finger davon. Das ist eine wahre Inflation der Bösen!
Nun war ich aber hinreichend begeistert vom ersten Band um den Iran-Krieg-Veteranen Felix Strange, der sich im „Kirchenstaat USA“ als Privatdetektiv durchschlägt. „Iran-Krieg“? Nee, kein Tippfehler. Das ist SF, die aber, wenn man die Nachrichten verfolgt, als man gar nicht mehr so unwahrscheinlich und weit in der Zukunft angesiedelt sehen darf.
Das letzte Mal wurde Strange von den neuen politischen Mächten, die die USA immer mehr beherrschen, in ihre Intrigen integriert und fast verheizt. Er kam noch mal davon. Allerdings steht er nun immer noch unter „Beobachtung“, sozusagen...
Diesmal wird er darauf hingewiesen,dass ein alter Kamerad aus dem Iran-Krieg verschwunden ist. Also richtig verschwunden, so sehr, dass keinerlei Spur von ihm übrig blieb. Das passierte auch anderen Leuten. Da werden Biografien und Spuren, die Menschen in der Gesellschaft hinterlassen, vollständig ausgelöscht, was auch bedeuten kann, das deren Familien nicht „mehr da sind“. - Wer macht denn so was?
Das Buch ist etwas dicker als das erste; dennoch endet er .. - unentschlossen. Wie soll ich es anders ausdrücken? Das Ende dürfte ziemlich unbefriedigend sein; aber wahrscheinlich ist das real. Denn Felix legt sich wieder mit den ganz Mächtigen an. Wenn er da überhaupt mit heiler Haut raus kommt, ist das schon ein Wunder.
Der Autor verwendet diesmal noch mehr Raum der Schilderung der politischen und Lebensumstände in der USA der nahen Zukunft. - Man könnte seinen wie ein Gegenroman zu „Flashback“ von Dan Simmons lesen. Ist jedenfalls interessant, dass beide Bücher im Deutschen gleichzeitig erschienen.
In den USA regiert ein Präsident, der von einem fundamentalistisch-christlichen Rat der Ältesten gelenkt wird. Ihren Einfluss in der Bevölkerung besitzen diese Ältesten durch eine Reihe von mehr oder weniger karitativen und / oder terroristischen Organisationen, die durch die Verbreitung von Heilsbotschaften und den moralischen, religiösen und eben auch physischen Druck die Leute für sich gewinnen und / oder mundtot machen, unterdrücken, einschüchtern.
Hall erzählt da auch Sachen, die für die unmittelbare Handlung eigentlich keine Rolle spielen, so z.B. von einer Art Jugendorganisation, eine Art Kinder-SA: Den „Söhnen Davids“. Das gibt es eine tolle Szene in einer Gaststätte, in der ausländische Touristen von solchen Typen angemacht werden; und alle US-Bürger gucken beschämt weg.
Oder es wird so ein fanatischer Gottesdienst dieser Erweckungsbewegung geschildert. Da denke ich allerdings, das ist wohl keine SF...
Diesmal gibt es ausführliche Rückblicke in die Vergangenheit. Es wird davon erzählt, dass Strange irgendwie mit den Auswirkungen der Bombe, die die Amis über Teheran zündeten und deren Wirkung die Stadt in eine Geisterstadt verwandelte. Was das aber für ein Zeug war, worunter Felix nun tatsächlich leidet, ist weiterhin unklar.
Ohne viel Phantasie erzählt der Autor davon, dass der Grund, weshalb die USA den Iran nun angegriffen hatten, nämlich die Zündung einer A-Bombe in Houston, vielleicht doch nicht stimmte. Jedenfalls konnten die Ermittler im Iran kaum etwas finden, was darauf schließen lässt, dass die die Bombe geabaut haben könnten. Na, das kennen wir doch...
„Das Komitee für Kinderschutz“ aus Teil 1 ist so ziemlich ausgeschaltet (nach den Ereignissen aus Teil 1). Dafür gibt es neue Truppen, z.B. eine Firma, die eine Privatarmee unterhält,„Fisher-Partners“. Dann gibt es eine „Spezialeinheit 17“, die im Iran-Krieg hinter den feindlichen Linien für die Entführung von „Feinden“ verantwortlich war und deren Opfer ausgewiesenen Verhörern zugeführt wurden. Felix Strange gehörte damals dazu. Daher kennt er deren Potentaten, denen er nun wieder begegnet. Er hat mit den „Idealen“ dieser Mordstruppe gebrochen, was seine Ex-Kommandeure nicht gut heißen. Um es mal so auszudrücken...
Er sieht auch seine Schwarm aus Teil 1, Iris, wieder; doch wie es scheint, zum letzten Mal. Oder doch nicht?
Nun ja,es bleibt viel offen. Das kann – nein MUSS – nur bedeuten, dass es eine Fortsetzung gibt. Ich bitte innigst darum!!! --- klick klick klick --- gleich mal nachgesehen, und tatsächlich: Im Frühjahr erscheint dann „The Children's Crusade“. Yes!!
10 / 10 Punkte

China Miéville: „Der Krake“
Hätte ja wieder ein Hit werden müssen. Wurde es aber nicht. Dabei fing es gut an, tolle Idee (wie kann so ein Riesenkraken aus einem Museum gestohlen werden, ohne dass es einer merkt, und vor allem: Warum klaut so was jemand?), tolle Stimmung (verregnetes London), eine wahre Wort-Akrobatik; der Mann hat einfach Spaß am Fabulieren, dass es eine wahre Freude ist! Und seine Figuren, Ideen, die er irgendwie aus dem Ärmel schüttelt.: Die Typen Gosz und Subby, das Kunsten, die Chaosnazis und Mnemophylax (Engel der Erinnerung)....
Und sonst? Genau, das ist das Problem. Hunderte Seiten lang stellt sich immer wieder nur die eine Frage: „Wer und wie kann so ein Museumsexponat entwenden?" Das Warum wird schon sehr bald angedeutet, da geht es halt um Sekten, Weltuntergang und so weiter. Das ist ok, aber die Spur war schnell gelegt und dann kam... nichts... nichts Relevantes. Ich habe es nicht durchgehalten, der Krake wurde mir piepegal.
Ok, warte auf den nächsten Miéville.
5 / 10 Punkte

Hörbücher
John Wyndham: „Kolonie im Meer“
Hörspiel auf 2 CDs. Nun ist es hier so, dass ich nach dem Hören nicht genau weiß, wie das Buch ist. Das Hörspiel vermittelt auf jeden Fall den für Wyndham bekannten „gemütlichen Apokalypse“-Stil. Geht alles irgendwie sittsam und ruhig daher, auch der Untergang unserer Zivilisation. So wie neben erfahren wir, dass „danach“ die Bevölkerung Großbritanniens nur noch 5 Millionen beträgt...
Neben der „Gemütlichkeit“ ist allerdings der ziemlich ausgelutschte 08/15-Plot, der eigentlich nicht mehr so recht überzeugt, was mir auffiel. Als hätte sich seit „Krieg der Welten“ von Wells nichts mehr getan. Eine zusätzliche Schwäche ergibt sich daraus, dass der Leser / Zuhörer nur mittels eines überschlauen (wenn auch immer wieder verlachten) Wissenschaftlers etc. von der Herkunft, den Motiven etc. der Aliens, die sich die Tiefsee als Ausgangsbasis ihrer Erd-Eroberung aussuchten, erfährt und das auch nur vage, denn eigentlich weiß niemand, wer das da ist, und warum...
Trotzdem gut zum Nebenbeihören geeignet, als Autofahrtunterhaltung.
7 / 10 Punkte

John Wyndham: „Die Triffits“
Habe den Klassiker auch als Hörspiel (vom WDR) genossen. Sehr gut, keine Frage. Was mir auffiel, der ich bisher nur den Film kannte: Die bösen Pflanzen sind eher eine Randepisode. Klar, sie sind allgegenwärtige, aber das größte Problem ist die Blindheit der meisten Menschen und der damit verbunden Zerfall der Zivilisation. Trotzdem werden die Menschen nicht von den Pflanzen in ihrer Existenz bedroht; diesen Eindruck habe ich von dem Film, den ich aber auch schon wieder vor einiger Zeit sah.
Wyndham spielt ein paar Gesellschaftsmodelle durch, ohne sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Alles bleibt wieder irgendwie beschaulich, auch wenn viele Leute sterben.
Dass das Ganze als eine Art Tonbandbericht dargebracht wird, lässt die Spannung nicht unbedingt ins Unendliche steigern. Hat mir aber trotzdem gefallen, allein aufgrund der unnachahmlichen Stimmung.
8 / 10 Punkte

Robert Bloch: „Der Feuerengel“
Hörspiel mit Edgar Selge. - Robert Bloch steht ja auch noch auf meiner „Das muss ich lesen“-Liste, mittlerweile auch wieder mal etwas höher gerückt. Schön ist es, wenn mir jemand während des Autofahrens was von Bloch vorliest. Diesmal sogar als Hörspiel. Fein!
Ist wieder ein Lehr- und Bravourstück psychologischen Horrors, der aus einem selbst kommt. Ein Schriftsteller hat immer den selben Alptraum. Dann darf er was zu Sekten recherchieren. Jedes mal, wenn er sich einer Sekte widmet, brennt deren Domizil ab. Natürlich weiß man schnell, warum das so ist und dass das kein Zufall ist. Das Ganze ist aber charmant gemacht, die beteiligten Schauspieler tun das Ihrige dazu bei.
8 / 10 Punkte

Graphic Novels
Peer Meter und Barbara Yelin: „Gift“
Grafic Novel über die berühmte Giftmassenmörderin aus Bremen. Keine packende Geschichte, schon gar nicht, wenn man die historische Story kennt. Aber großartig umgesetzt. Als Erinnerung einer fiktiven (?) Schriftstellerin, die eigentlich einen Reiseführer über Bremen schreiben wollte, im Auftrag des Verlegers Brockhaus.
Zunächst wird sie mit ziemliche plumpen, handfesten Vorurteilen der Männer konfrontiert. Dann packt sie die Geschichte um die Mörderin, nd so wie sie an die Grenzen der Erkenntnis stößt, mus es wohl ihren Zeitgenossen auch ergangen sein: Die Motive der Giftmörderin sind nie geklärt worden.
Was aber wirklich ein Kopfschütteln verursacht, ist der der Umstand, dass die Leute, Nachbarn, Verantwortliche, Behörden, so lange zusahen... Die Frau hat 15 Leute aus ihrer unmittelbaren Umgebung gemeuchelt, ihre Kinder, Männer... Keiner machte was.
Alles in Kohlebildern verewigt, die gerade wegen ihrer Dunkelheit nach ewigem Winter aussehen...
9 / 10 Punkte

Art Spiegelman: „Breakdowns“
Erstes überformatiges Supercomic mit den biografischen Strips aus den 70er etc., die der bekannte Zeichner damals für den Underground zeichnete.
10 / 10 Punkte

Art Spiegelman: „Im Schatten keiner Türme“
Seine – ebenso große / überformatige – Verarbeitung des 9/11-Traumas, eben nicht aus der Sicht einen hohlköpfigen Patrioten, sondern eines kritischen Zeitgenossen, der über seinen Schock die Liebe zu seinem N.Y. entdeckte.
10 / 10 Punkte

Bernd Frenz und Zeichner: „Kurzer Prozess“ Short Stories, Gringo Comics, No. 5
Ein Stück Comic-Garten-Ausbeute, endlich mal gelesen, war ja nicht viel. Drei deftige Geschichten, eine sogar SF (Berlin in naher Zukunft nach dem Knall und ohne richtige Menschen). Hübsch...
8 / 10 Punkte

Groschenhefte
Michael Knoke: „Im Zeichen des Wolfes“ (Dämonen-Land 145, 1995) – 8 / 10 Punkte
Michsel Knoke: „Luciferna“ (in: „Fantastic News“ Nr. 91/92, 1996) – 7 / 10 Punkte
Rezis zu den beiden Luciferna-Romanen in einem nächsten Cthulhu Libria.
Manfred Weinland: „Der Conquistador“ (2012. Jahr der Apokalypse, Bd. 5) - 8 / 10 Punkte


Foto

Die Anziehungskraft eines Ost-Comics: Das geheime Leben der...

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 27 November 2011 · 700 Aufrufe
Mosaik, Digedags, Lehmstedt
„Das geheime Leben der Digedags“
Buchvorstellung & Vortrag von Dr. Mark Lehmstedt
25.11.2011, Haus des Buches, Leipzig
_____________

Na, das war eine Überraschung: über 50 Gäste kamen zum Vortrag! Was daran ungewöhnlich ist? Nun ja, zu anderen Lesungen, organisiert durch den Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V., kommen meist weitaus weniger Leutchen. Leider...
Dabei ist das Thema nicht mal streng genommen ein SF-Thema. Aber offensichtlich gibt es hier ein breiteres öffentliches Interesse. Welche Parameter führen zu so einer erhöhten Aufmerksamkeit? Da ist zum einen der Leipziger Herausgeber, Dr. Lehmstedt, der durchaus seinen guten Ruf in der Messestadt genießt und dessen Verlag sich vor allem um die Kultur- und Alltags-Geschichte Mitteldeutschlands kümmert. Dann wurde der Leipziger Comic-Stammtisch aufmerksam, aus dessen Reihen einige Leute kamen. Das „Mosaik“ ist zudem eine typische DDR-Sache; das weckt Erinnerungen und lockt sicher in der ostdeutsche Metropole auch so machen an. Es gab hier im Vorfeld auch relativ viel Presse.- Nun, die Veranstalter hat es gefreut.
Der Referent enttäuschte dann auch seine Zuhörer nicht! Habe selten einen so eloquenten und unterhaltsamen Vortrag gehört. Der Mann versteht sein Handwerk, kann reden, keine Frage!
Nach kurzer Einführung von FKSFLer René Meyer ging Herr Lehmstedt der Frage nach, wer der Schöpfer der drei berühmten und beliebten Comic-Figuren war. Herr Johannes Hegenbarth lebt ja noch, ist aber an einer Selbstdarstellung nach wie vor überhaupt nicht interessiert. Er gab nie ein Interview, auch dem Auto des Buches nicht.
Seinen Namen hat er wohl auch aus dem Grund erst auf „johannes“ (als Karikaturist), später auf Hannes Hegen verkürzt, weil es noch einen anderen berühmten Illustrator namens (Josef) Hegenbarth in der DDR gab, der sogar mit Hannes Hegen verwandt war.
Derzeit ist Hannes Hegen dabei, seine Privatsammlung in Sachen MOSAIK und DIGEDAGS dem Zeitgenössischen Forum zu Leipzig zu übergeben. Am 16. Februar 2012 wird dort dann auch eine neue Ausstellung eröffnet. Vielleicht ist der legendäre Schöpfer auch zugegen.
So einer wie ich, der durch das MOSAIK quasi mit sozialisiert wurde, damit aufwuchs, hörte sicher ganz anders zu. Für die DDR war das Heft eine enorme Erfolgsgeschichte, zu der es eine Reihe von „Hinter den Kulissen“-Stories gibt. Das konnte Dr. Lehmstedt eindrücklich darstellen. Weil das MOSAIK so erfolgreich war, durfte es Mitte der 70er auch nicht zurück gefahren werden, obwohl Hannes Hegen das gerne so wollte; die goldene Kuh sollte weiter gemolken werden. Den Wechsel von die Digedags zu den Abrafaxen hatte dann in dieser Darstellung auch reinweg kommerzielle Gründe; das traut man der DDR gar nicht zu.
Es war dann auch eine Überraschung, als der Referent in der anschließenden Fragerunde bestätigte, dass es wohl zu Herrn Hegen keine Stasi-Akte gab.
Nun will ich hier nicht den Inhalt des Vortrages wiedergeben, da gibt es ja schließlich noch das Buch, das gelesen werden will. Und wohl schon reichlich gelesen wurde; der Herausgeber verkündete, dass sich bis dato ca. 5500 Exemplare verkauft haben.
Dabei begann alles mit einer Verlegenheitslösung. Anfang der 90er sollt Dr. Lehmstedt einen Vortrag in den USA halten. Er wollte über die Verlagsstadt Leipzig des 18. Jh. reden. Ein Bekannter entdeckte aber im Bücherregal des Dr. dessen zerfledderte MOSAIK-Sammlung. Da gab es doch auch die Amerika-Serie! Warum den Kollegen in Übersee nicht davon erzählen?
Der Vortrag wurde wohl ein toller Erfolg, denn die Amerikaner staunten nichts schlecht, was so hinter dem Eisernen Vorhang in einer Comiczeitschrift möglich war und wie genau die Bilder des New York des 19. Jh. darin waren. Zu der Grundausstattung des Ateliers, in dem die MOSAIK-Hefte entstanden, gehörte eine große Bibliothek, in der die Zeichner sich Inspirationen und Vorlagen besorgten.
Ja, „die“ Zeichner, und ja, „Vorlagen“... Das sind auch „Problemkreise“, auf die Dr. Lehmstedt einging. Denn das MOSAIK war eine Kollektivleistung; bis zu 12 Leute arbeiteten daran. Und mit den Urheberrechten (an Bildern) nahm man es wohl auch nicht immer so genau...
Interessant waren auch die Ausführungen zum Verhältnis des Meisters zu Disney. Hegen betonte ja immer, dass er mit westlichen Comics nichts am Hut hat; aber wenn man sich gerade die ersten MOSAIKs genau anschaut, dann findet man da durchaus Parallelen. Es wurde auch ein Titelbild des „Eulenspiegel“-Vorläufers „Frischer Wind“, dem DDR-Satire-Magazin, auf dem die Disney'schen 7 Zwerge auf die gerade im Aufbau befindliche Stalinstadt (heute: Eisenhüttenstadt) schauen.
Das Fazit des Referenten und Buchautors: Das MOSAIK wurde mit der „Ritter Runkel“-Serie und den folgenden Heften zum Teil der großen Comic-Weltliteratur. Was die große Gesamterzählung ausmacht, die Ausarbeitung der Charaktere, den Wortwitz, die künstlerische Ausführung, ist es halt ganz großes Kino. Er verglich die Serie mit „Prinz Eisenherz“.
Mein Fazit: Ein erstaunlicher Abend, der mir Einblicke in eine Sache gewährte, von der ich dachte, dass ich sie gut kenne.


Foto

Nach dem Krieg im Iran: Elliott Hall: "Böses mit Bösem"

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011 06 November 2011 · 882 Aufrufe

Elliott Hall: „Böses mit Bösem“

Ach, diese „bösen“ Buchtitel. Wenn ich solch einen Titel sehe, lasse ich meist sofort die Finger davon. Das ist eine wahre Inflation der Bösen!
Nun war ich aber hinreichend begeistert vom ersten Band um den Iran-Krieg-Veteranen Felix Strange, der sich im „Kirchenstaat USA“ als Privatdetektiv durchschlägt. „Iran-Krieg“? Nee, kein Tippfehler. Das ist SF, die aber, wenn man die Nachrichten verfolgt, als man gar nicht mehr so unwahrscheinlich und weit in der Zukunft angesiedelt sehen darf.
Das letzte Mal wurde Strange von den neuen politischen Mächten, die die USA immer mehr beherrschen, in ihre Intrigen integriert und fast verheizt. Er kam noch mal davon. Allerdings steht er nun immer noch unter „Beobachtung“, sozusagen...
Diesmal wird er darauf hingewiesen,dass ein alter Kamerad aus dem Iran-Krieg verschwunden ist. Also richtig verschwunden, so sehr, dass keinerlei Spur von ihm übrig blieb. Das passierte auch anderen Leuten. Da werden Biografien und Spuren, die Menschen in der Gesellschaft hinterlassen, vollständig ausgelöscht, was auch bedeuten kann, das deren Familien nicht „mehr da sind“. - Wer macht denn so was?
Das Buch ist etwas dicker als das erste; dennoch endet er .. - unentschlossen. Wie soll ich es anders ausdrücken? Das Ende dürfte ziemlich unbefriedigend sein; aber wahrscheinlich ist das real. Denn Felix legt sich wieder mit den ganz Mächtigen an. Wenn er da überhaupt mit heiler Haut raus kommt, ist das schon ein Wunder.
Der Autor verwendet diesmal noch mehr Raum der Schilderung der politischen und Lebensumstände in der USA der nahen Zukunft. - Man könnte seinen wie ein Gegenroman zu „Flashback“ von Dan Simmons lesen. Ist jedenfalls interessant, dass beide Bücher im Deutschen gleichzeitig erschienen.
In den USA regiert ein Präsident, der von einem fundamentalistisch-christlichen Rat der Ältesten gelenkt wird. Ihren Einfluss in der Bevölkerung besitzen diese Ältesten durch eine Reihe von mehr oder weniger karitativen und / oder terroristischen Organisationen, die durch die Verbreitung von Heilsbotschaften und den moralischen, religiösen und eben auch physischen Druck die Leute für sich gewinnen und / oder mundtot machen, unterdrücken, einschüchtern.
Hall erzählt da auch Sachen, die für die unmittelbare Handlung eigentlich keine Rolle spielen, so z.B. von einer Art Jugendorganisation, eine Art Kinder-SA: Den „Söhnen Davids“. Das gibt es eine tolle Szene in einer Gaststätte, in der ausländische Touristen von solchen Typen angemacht werden; und alle US-Bürger gucken beschämt weg.
Oder es wird so ein fanatischer Gottesdienst dieser Erweckungsbewegung geschildert. Da denke ich allerdings, das ist wohl keine SF...
Diesmal gibt es ausführliche Rückblicke in die Vergangenheit. Es wird davon erzählt, dass Strange irgendwie mit den Auswirkungen der Bombe, die die Amis über Teheran zündeten und deren Wirkung die Stadt in eine Geisterstadt verwandelte. Was das aber für ein Zeug war, worunter Felix nun tatsächlich leidet, ist weiterhin unklar.
Ohne viel Phantasie erzählt der Autor davon, dass der Grund, weshalb die USA den Iran nun angegriffen hatten, nämlich die Zündung einer A-Bombe in Houston, vielleicht doch nicht stimmte. Jedenfalls konnten die Ermittler im Iran kaum etwas finden, was darauf schließen lässt, dass die die Bombe geabaut haben könnten. Na, das kennen wir doch...
„Das Komitee für Kinderschutz“ aus Teil 1 ist so ziemlich ausgeschaltet (nach den Ereignissen aus Teil 1). Dafür gibt es neue Truppen, z.B. eine Firma, die eine Privatarmee unterhält,„Fisher-Partners“. Dann gibt es eine „Spezialeinheit 17“, die im Iran-Krieg hinter den feindlichen Linien für die Entführung von „Feinden“ verantwortlich war und deren Opfer ausgewiesenen Verhörern zugeführt wurden. Felix Strange gehörte damals dazu. Daher kennt er deren Potentaten, denen er nun wieder begegnet. Er hat mit den „Idealen“ dieser Mordstruppe gebrochen, was seine Ex-Kommandeure nicht gut heißen. Um es mal so auszudrücken...
Er sieht auch seine Schwarm aus Teil 1, Iris, wieder; doch wie es scheint, zum letzten Mal. Oder doch nicht?
Nun ja,es bleibt viel offen. Das kann – nein MUSS – nur bedeuten, dass es eine Fortsetzung gibt. Ich bitte innigst darum!!! --- klick klick klick --- gleich mal nachgesehen, und tatsächlich: Im Frühjahr erscheint dann „The Children's Crusade“. Yes!!
10 / 10 Punkte


Foto

---

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 30 Oktober 2011 · 621 Aufrufe

irrelevant


Foto

Ein eher krimineller Monat & etwas Weltuntergangsvorbereitung - gelesen in 10 / 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 30 Oktober 2011 · 949 Aufrufe
Leseliste 2011
Ein bisschen Jammern auf hohen Niveau gefällig? Ich hinke so was von dermaßen hinterher: Kaufe (oder ertausche) 2 Bücher und lese ein halbes... Dabei geben die Bücherregale das gar nicht her, kein Platz mehr. Hach, wenn man doch nur solcherlei Sorgen hätte (habe ich nicht nur, leider). Habe mir aber doch vorgenommen, den SUB abzubauen, wenn ich da nicht immer wieder auf (für mich) neue Namen stoßen würde, wie diesen Monat auch...

Roger Smith: „Kap der Finsternis“
Na, wenn ich da nicht mal einen neuen Lieblingsautoren gefunden habe! Hat mich sehr beeindruckt, der Krimi. Meine ohnehin wenig entwickelte Lust auf Süd-Afrika ist auch (noch weiter) geschwunden nach der Lektüre. Dem Autor war es wichtig, seine Erfahrungen mit seinem Heimatland zu verarbeiten. Wenn man da lebt, bekommt man viel mehr mit, als wenn man als Tourist dort aufkreuzt. Ist ja auch gut so. Wer will schon an einem der gefährlichsten Orte der Welt Urlaub machen?
Es gibt keine Guten in dem Buch. Ob Schwarz., ob Weiß, völlig egal, sind alles irgendwie Gangster, oder anders belastet, durch ihre Vergangenheit.
Da gibt es den Amerikaner, der aus den USA flüchtete, weil ihn seine Spielsucht sogar zum Polizistenmörder machte. In Kapstadt muss er wieder töten, was aber eine Lawine auslöst, die fast das Leben seines Sohnes gekostet hätte.
Dann gibt es den fetten, ekligen, rassistischen, fundamental-christlichen Buren-Polizisten, sozusagen eine Alt-Last, der aber sein Revier rockt. Da geht nichts ohne ihn; das Töten von Menschen ist sein Hobby. Durch und durch ein Unympath. Einer seiner ehemaligen Opfer ist nun auch bei der Polizei und deckt korrupte Machenschaften in der Polizei auf.
Dem weißen Polizisten gehört kein Quäntchen Sympathie des Autors. Einer seiner Kontrahenten, ein Gang-Mitglied, Knast-Bruder und Gewaltverbrecher, jetziger Nachtwächter, der seine Menschlichkeit entdeckte, weil er sich um einen Hund kümmern kann, wird zwar auch in düsteren Farben präsentiert, aber er kommt ganz anders weg.
Mich hat das Bauch gepackt. Es ist zudem rasant, spannend, hat viele Wendungen und ein Ende, auf das zwar alles hinausläuft, aber so überzeugt.
10 / 10 Punkte

Zu den Perry Rhodan Bänden 1 & 2 habe ich Extra-Einträge.
Band 1 = 6 / 10 Punkte
Band 2 = 3 / 10 Punkte
Diese Punktevegabe ist rein subjektiv. Eigntlich war der 2. Band nciht schlechter als der erste. Nur habe ich (wieder) gemerkt, dass ich kein Heftroman / Serien-Leser bin. (2012 halte ich noch durch...), daher gab mir der 2. Band nun gar ncihts mehr. Meine erste Neugier ist befriedigt, das soll dann mal gut sein. D.h., vielleicht, wenn Leo Lukas... da hätte ich ja vielleicht doch Lust drauf... mal sehen und ev. reinlesen....

Hubert Haensel: "Tödliches Vermächtnis" - 2012. Jahr der Apokalypse. Band 3
Inzwischen habe ich geschnallt, dass Hubert Haensel einer der Hauptautoren der alten "Die Abenteurer"-Serie war. Nach drei Heften meine ich, dass mir die beiden von ihm am besten gefielen. Nun ja...
Aufgefallen sind mir schöne Wendungen, wie: "Es war an der Zeit, sich ungeduldg zu zeigen." (S.10). So was macht (mir) Spaß. Zudem vermag er es, plastisch und einprägsam zu schildern, Interieur so zu beschreiben, dass man es sich gut vorstellen kann. Offensichtlich versteht er sein Handwerk.
Doch nach wie vor zieht es sich. Der Plot kommt nicht in die Pötte. Nur ein wenig. Da findet Tom endlich das seltsame lichtschluckende Artefakt. Dabei zieht er eine Mordsspur hinter sich her: Für die Morde an die Leute, die mit dem Artefakt und ihm zu tun haben, ist er nicht verantwortlich, aber die Polizei sieht es mittlerweile anders.
Es stecken natürlich wieder der Mann in Weiß und seine Edel-Indios dahinter, die nun, nachdem Tom das Teil hat, dazu übergehen, ihn nicht mehr zu schützen, sondern zu jagen.
Die Dialoge sind nicht übel, ansonsten ist wieder viel Warterei in Hotels, im Internet suchend etc. dabei. Dass er das Abenteuer wohl nicht allein stemmt, hat der Autor den Helden merken lassen. Er rekrutiert alte Bekannte. Allerdings greifen die in Trickkisten, was nicht sehr überzeugend ist, finde ich.
Der Komet Christopher-Floyd wird erwähnt; ich musste nachschlagen und fand den Verweis auf MADDRAX. Mal vermuten: Komet schlägt doch ein? Im Februar 2012???
Fazit: Ich lese weiter...
6 / 10 Punkte

Christa Faust: "Hardcore Angel"
In der Hardcore Crime Reihe bei Heyne erschienen, habe es mir von Vera Teltz vorlesen lassen.
Ach na ja. War nicht so mein Ding. Ist halt eine 08/15-Rache-Story aus dem "Milieu" - also, gemeint ist die Porno-Prostitutions-Branche. Die Heldin ist eine alternde Porno-Darstellerin und nunmehrige Agentin in diesem Filmsektor. Und sie bekommt es zu tun mit ganz bösen Bösewichten, die nicht nur fiese Machos sondern auch geldgierig und äußerst gewaltbereit sind.
Man darf mit vielen Kraftausdrücken rechnen, allerdings nicht mit Erotik. Die Botschaft pendelt zwischen Anklage und Verteidigung der Branche. Der Plot ist durchschaubar, zumal wenn man kapiert hat, dass niemanden zu trauen ist. Die bösen Guten (guten Böslinge?) enttäuschen aber nicht, wenn man begreift, dass sie eben nicht nur Täter sondern auch Opfer sind, oder so...
War etwas langatmig; hätte ich es gelesen, hätte ich es wohl weggelegt, aber so, beim Autofahren, immer mal 20, 30 Minuten = das war ok.
6 / 10 Punkte

Manfred Weinland: „Spuren der Vergangenheit“ - 2012. Jahr der Apokalypse. Band 4
Der Hauptaugenmerk liegt diesmal auf der Vergangenheit. Das fand ich gut. Auch wenn mir die zu modern anmutende Sprache, die den Indios in den Mund gelegt wird, unpassend erschien.
Der Mann in Weiß macht auf göttlichen Macker und gibt Anweisung, eine Maschine zu bauen. (Däniken-Effekt) Die Indios wissen nicht,. Was sie da tun. Aber einem Protagonisten erscheint es unheimlich, er hat Zweifel und widersetzt sich, sogar mit Erfolg.
Das finstere Artefakt wird auch von den Indios geborgen, im Auftrag des Mannes in Weiß. Das tolle Messer, mit dem auch noch in der Gegenwartshandlung ein Indio Leute zerschnippelt, kommt in diese Welt. Für seine Hybris wird der erste irdische Besitzer auch gerichtet...
Die Gegenwartehandlung erscheint überflüssig und redundant; wieder eine Verfolgungsjagd. Aber unsrer Abenteurer lernt eine hübsche Begleiterin kennen.
Schön, dass in Band 5 vom gleichen Autor die Zeitlinie (16.Jh.) fortgesetzt wird!
7 / 10 Punkte

Ralph Doege: "Ende der Nacht"
Extra-Beitrag hier im Blog
11 / 10 Punkte

"Styx. Fluss der Toten",hg. v. Steffen Janssen, Luzifer-Verlag
Dazu habe ich eine Rezension für Cthulhu Libria geschrieben.
Ich nehme dieses Band zum Anlass, meine unmaßgeblichen Gedanken in zwei Absätzen zum Thema "Anthologien-Inflation" in der Phantastik, die unlängst im Horror-Forum lief, wieder zu geben. Dann gibt es auch ein paar Worte zu einigen Stories.
Ich drücke dem Verlag und dem Herausgeber alle Daumen, dass er sein Profil (das seines Verlages) so ausbaut, wie es sich andeutet. Ich finde, dass es durchaus gut ist, wenn eine Anthologie sich und den Autoren ein Thema setzt. Dabei sucht sich der "teuflische" Verlag unterweltliche Themen, wie es aussieht. Das mag man oder mag es nicht. Ich mag es. Nun zeigt dieses Erstlingswerk aber auch, dass mehr redaktionelle Bearbeitung und der Rotstift des Herausgebers nicht unbedingt schlecht sein müssen.

Martin Hatzius: "Dietmar Dath. Alles fragen, nichts fürchten"
Ein Buch über - und mit - dem schreibenden Tausendsassa und linken Denker. Ist das nun schon der Ritterschlag? Wenn es ein Buch über einen gibt? Für Dath-Fans wie mich ist es auf alle Fälle wieder eine gute Gelegenheit, ihm "zuzuhören".
Man liest, was ihn antreibt, wie er zum Schreiben kam, wo er sich wohl fühlte (geistig) und wo alles nicht, über Schubladen-Projekte (hey, von einem weiß ich persönlch, da er bei der Lesung in Leipig vor 100 Jahren aus einem SF-Manuskript las, das meines Wissens nach noch nicht realsiert wurde, bin mir aber nicht so sicher...).
OK, war wieder vieles, was ich kaum nachvollziehen konnte; Dietmar Dath denkt, wie ich es wohl nie könnte; ob der Fragesteller da immer so mitkam? Dieser hat aber ein feines Buch zusammen gestellt!
9 / 10 Punkte


Foto

Tags: Ende, Nacht, eRDe7, sehr, gut!

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011, Meine Empfehlung 24 Oktober 2011 · 1.226 Aufrufe

Ralph Doege: „Ende der Nacht“
Deltus media, Leipzig, 2010

Auch wenn ich jetzt in den Verdacht der Schleimerei gerate, zumal der Autor zu den Forianern hier gehört, so muss ich zugeben, dass mich lange nicht mehr eine Story-Sammlung so beeindruckt hat!
Dabei war es für mich völlig unerheblich, dass es sich nicht immer um SF, nicht mal um Phantastik im weitesten Sinne, handelt. Ist ja eher eine Sammlung tragischer Liebesgeschichten. Das Motto zu „Wunden“ scheint mir symptomatisch zu sein für die meisten der Texte: „...Liebe bedeutet... das Bedürfnis, verloren zu sein...“ (S. 193; Zitat von G. Bataille).
Ich kann auch gar nicht sagen, welche Story mir am besten gefallen hat. Vielleicht waren es nur zwei, zu denen ich keinen rechten Zugang fand, und zwar „Alter ego“ - war das überhupt eine Story? Irgendwie ja, aber vielmehr noch ein philosophisches Essay, und „Im Sog“.
Ein paar Worte zu den Erzählungen:
â–  „Balkonstaat“ ist eine Dystopie, vielleicht eine Mischung aus Kafka und Bukowski. Das Szenario wird schnell und treffend skizziert. Der totale Kapitalismus herrscht und lässt jedes Privatleben asozial erscheinen. Hier begegnen wir gleich das erste Mal den Qualen der Liebe.
â–  „Altes Muster“ spielt in einem Fantasy-Postdoomsday-Leipzig. Autos fahren auf den Straßen, Supermärkte werden geplündert und ein Drache verlangt nach Jungfrauen. Eine seltsame, Aufmerksamkeit heischende Mischung, die aber sehr gut zusammen passt. Kaum zu glauben, das Ganze ist sehr stimmig. Es geht um den Wert von Vertrauen und Liebe in einer korrupten, finsteren Nach-Welt-Gesellschaft, spannend und konsequent erzählt bis zum Schluss.
â–  „Im Sog“ ist eine Replik auf eine vergangene Liebe und ein vergangenes Leben, erzählt anhand der Einrichtung eines Hauses, mit dem diese verbunden sind. Schöne, melancholische Grundstimmung.
â–  „Nikki oder Jeder stirbt allein“ erzählt von der seltsamen Romantik eines Killer-Pärchens a lá Bonny & Clyde / „Leon - Der Profi“. Der Killer möchte von allen geliebt werden. Der perfekte Mord ist der, bei dem sich das Opfer wohl fühlt. Ein Märchen von den „schönen Bestien“ - alles seelische Zustände, zu denen Normalsterbliche keinen Zugang haben; sicher ist das eine Form falscher Romantik, aber schön!
â–  „Julia und die dunklen Spiegel“. Wieder eine Julia (wie in „Altes Muster“), wieder Leipzig. Julia und das männliche Pendant, Julian, (auch in „Altes Muster“) wird uns noch mal begegnen in diesem Band. (Also, Ralph, wer ist Julia?). Es wird der Frage nachgegangen,was Crowleys Magick bewirken kann; für den unglücklich Verliebten bringt es nichts.
â–  „Kago Ai oder Das Ende der Nacht“. Großartig! Diese Story entlässt den Leer voller Bilder im Kopf. Der Autor spielt hier wohl auch mit seinen musikalischen Vorlieben und beginnt scheinbar ein Mosaik verschiedener Stories auszubreiten. Sollte dies einem verrückt vorkommen, so ist das sicher beabsichtigt, denn der Schauplatz ist eine psychiatrische Klinik. Es geht dabei auch um Drogen, wieder um eine unerfüllte Liebe, Melancholie und Selbstmord.
â–  „Laura und die weiße Spinne“; hey, keine Julia. Und keine lustige Geschichte, denn die „weiße Spinne“ ist Krebs, unter dem ein einsamer Mann leidet, der seine unerfüllte Liebe wohl nur mit Stalking und Spannen seiner Angebeteten ausleben kann. Dann ändert sich aber vieles, um am Ende wieder sehr abrupt und überraschend den Leser zu schocken.
â–  „Writer's Cut“. Der Titel ist eine Analogen zu „Director's Cut“ beim Film. Diesmal ist es eine sehr schöne, wenn auch ungewöhnliche Liebesgeschichte. Ungewöhnlich, weil zwischen Mensch und Android. Die Story hat was von Simak oder Bradbury.
â–  „Freepolis“ ist ein Verbrecher-Utopia augensicher Couleur, in der der Autor wieder einmal eine vergebliche Liebesgeschichte ansiedelt, die im Bombenhagel endet.
â–  „Wunden“ ist fast nur ein Text-Vignette, eine schöne Übung zum Thema Werwolf (und Liebe, natürlich...).
â–  „Zwillinge“ gehört meiner Meinung nach zu den überragenden Stories des Bandes! Julia und Julian sind die Zwillinge, die hier im Widerstand zur Moral und Gesellschaft ihre Geschwister-Liebe ausleben wollen und scheitern. Eindrucksvoll und sicher nicht ganz unproblematisch.
â–  „Zombie!Music for Zombie!People“. Diese Story erinnert mich an das was Dietmar Dath zu seiner eigenen SF sagte / schrieb, der sich der SF verpflichtet fühlt, aber auch der deutschen Literatur. Das hier könnte so etwas sein, also Phantastik Dath'scher Prägung?
Es ist keine 08/15-Zombie-Story, weder inhaltlich, noch formal. Der Form nach ist es wie der Versuch einer Story, denn der Autor selbst „spielt“ mit. Er schreibt einen Brief, in dem er über seine neue Story schreibt. Dabei führt er einige Szenen aus, aber nicht alle. Mit diesem Trick kann der Plot auf das Mindestmaß reduziert werden, was aber völlig ausreicht. Die Zombies stehen hier wohl, auch wenn das nicht explizit zum Ausdruck gebracht wird, für die an die hohle Konsumwelt Angepassten. Ein Musikprojekt richtiger Menschen versucht sich an die Zielgruppe anzupassen.
So, wie hier Zombies beschrieben und für die Story aufbereitet werden, erinnert es mich eben sehr an Dath, „Alles in Honig“ etwa. Trotzdem sehr originell und ungewöhnlich!
Ich weiß gar nicht, warum in den Autor so lange ignorieren konnte; war ein großer Fehler, den ich jetzt etwas gut gemacht habe. Nunmehr gilt es, die Augen aufzuhalten.
11 / 10 Punkte


Foto

Robert Sheckley war natürlich nicht da...

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Phantastisches Halle & Le... 23 Oktober 2011 · 654 Aufrufe
und 1 weitere...
Vortrag im Haus des Buches, Leipzig

Am: 21.10.2011
Von: Hardy Kettlitz
Über: "Mörderspiele und kosmische Reisen - Robert Sheckley"

Gäste: 12
Ziel: Die Zuhörer anmieren, mal wieder Sheckley zu lesen.
Ergebnis: gelungen

Diesmal in einem kleinen Seminarraum, da gleichzeitig im HdB eine größere Veranstaltung lief. Der Rahmen war aber angemessen, da ja ohnehin nicht so viele Leute kamen und Hardy Beamer und Leinwand nutzen konnte.

Hardy hat's drauf: Er kann sehr gut referieren, was er ja schon des öfteren unter Beweis stellte. Nun also zu einem seiner letzten SF-Personality-Projekte. In der Reihe (beim Shayol-Verlag) werden Klassiker der SF vorgestellt. für den Sheckley-Band hat Hardy alle seine Erzählungen gelesen. Die Romane hatte sich vornehmlich sein Co-Autor, Christian Hoffmann, vorgenommen.

Fazit war, dass es wohl vor allem die Stories sind, die sich bei Sheckley lohnen. Hardy konnte dies anschaulich darstellen, auch wenn er mitunter die eine oder andere Pointe aus den Stories verraten musste.

Ein paar interessante Dinge, die ich aufschnappte:
- Sheckley veröffentliche seit 1952 seine Stories vor allem beim GALAXY. Da dort pro Ausgabe immer nur 1 Story pro Autor erscheinen sollte, nutzte er ein Pseudonym, auch weil der Herausgeber die Geschichten so gut fand.
- in Deutschland sind 206 Stories erschienen, in 34 Büchern, u.a. auch 4 Krimis
- ab den 60ern fand Sheckley in den Hochglanzmagzinen (Playboy u.a.) einen Abnehmer. Das war für Autoren gut, da sie dort viel mehr verdienten als in SF-Mags oder bei den Taschenbuchverlagen.

Hardy füllte knapp 2 Stunden. Besten Dank für den kurzweiligen Vortrag!

Eingefügtes Bild


Foto

Zu PR neo 2.

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 16 Oktober 2011 · 520 Aufrufe

Christian Montillon: „Utopie Terrania. Perry Rhodan Neo 2"
Nach 2 Romanen stelle ich die Vertrauensfrage: Wozu das Ganze?
Klingt enttäuscht? Ist es auch.
Ich weiß, das der „Roman“ kein Ende haben wird. Es wird also in Zukunft beliebig etwas dazu erfunden. Hinzu kommt, dass viele Ideen nur Nuancen dessen sind, was vor 50 Jahren geschrieben wurde. Ich kenne das alte Zeug nicht (richtig), aber der Gedanke (verdammte Meme) drängen sich immer mehr in den Vordergrund.
Langsam erkenne ich auch (wieder), was mir an solchen Trivialepen nicht gefällt: Redundanz und fehlende Plausibilität.
Ein Gedanke wird mit verschiedenen Sätzen wiederholt, hintereinander. Das halte ich für schlechten Stil. Entscheidungen werden schnell gefasst, ohne (für mich) richtig begründet zu werden. Mir kam es z.B. völlig unklar vor, als die Truckerin dem ex-geheimdienstlichen Tramper die Knarre unter die Nase hielt und danach (oder gleichzeitig) ihn in ihr Trucker-Bettparadies verführt.
Erkenntnisse, Botschaften, Haltungen (sind tatsächlich welche drin, die mir auch durchaus gefallen, das ja!) werden plakativ wieder gegeben. Die Handlung wird in die Länge gezogen, ohne (für mich) dabei durch besondere sprachliche Anregungen aufzuwerten. Wenn ich da nur an das erste Gespräch zwischen dem chinesischen General und Rhodan denke: Was kam denn dabei heraus? Nichts! Dabei hatte sich der Chinese doch vorgenommen, dass nun die Wende der Geschichte und der Geschichte der Menschheit eingeleitet wird. Das war gar nichts!
Mir scheint, für mich ist das Kapitel abgeschlossen.
3 / 10 Punkte


Foto

Geständnis: Habe PR NEO 1 gelesen... und nicht mal so übel gefunden.

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 09 Oktober 2011 · 800 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
Frank Borsch: Perry Rhodan Neo 1. Sternenstaub
Wer hätte das gedacht: Hofmann liest Perry Rhodan. Habe mich vom Hype anstecken lassen. Dass dem Projekt im Fandom so ein starker Wind entgegen bläst, hat mich richtig erschreckt. Warum nur so eine Häme vorab?
Die Urteile der Alt-Fans fielen danach erwartungsgemäß mies aus, zumindest da, wo ich dazu was gelesen habe. Sind das Vor-Urteile, die man bestätigt fand? Welche Ansprüche stellt man an so einen Heftroman? War der alte von 1961 so viel besser? Sicher in de Erinnerung, da die damaligen Leser, die heute enttäuscht sind, ja viel jünger und leseunerfahrener waren. Die gute Erinnerung sollte man sich nicht zerstören, das sehe ich auch so. Aber deshalb jeglichem Versuch, diese Mega-Saga einem neuen Publikum näher zu bringen, so in Bausch und Bogen zu verurteilen, fand ich irgendwie unangemessen. Aber wie so oft bei Kommunikationsfragen muss man sich vielleicht die Frage stellen: Was liegt darunter?
Nun ja, PR NEO 1 fand ich immerhin so gut, dass ich mir den 2. Roman auch zulegen will.
Was fiel mir so auf:
Der Anfang war tatsächlich dröge. Pressekonferenz. Pffff....
Dass ein Mensch der Erde, der nie zuvor mit Aliens konfrontiert wurde, gleich mal den ersten Außerirdischen zur Arzt-Visite auf die Erde einlädt, fand ich eher kurios. Genau so wird der first contact stattfinden? Nun ja, immerhin fand ich den unspektakulären, irgendwie „dreckigen“ first contact in DISTRICT 9 durchaus überzeugend. Aber hier nicht. Da wäre mehr mehr gewesen. Der clevere Perry kann sich zu schnell mit den Fremden arrangieren. Aber ich glaube, das war damals auch so, oder?
Die Nebenhandlung um den zum Gutmenschen mutierten Investmentbanker und die Waisenkinder, unter denen sich wohl Helden der zukünftigen Romane tummeln und von denen einer schon mal gezeigt hat, was ihn ihm steckt, hat mich mehr gefesselt, als die Mond-Landung.
Auch die nur seicht angedeutet Geheimagentenstory hat mir gefallen. Da ging dem Autor allerdings etwas die Puste aus; das war zu viel für die 150 Seiten. Den kurzen Dialog der drei Agenten fand ich aber witzig, vor allem den großrussischen Typen, der aber wohl nicht wieder auftauchen wird (sein Tod wurde zumindest nicht bestätigt).


Foto

Kurzbericht: Penta-Con 2011

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 03 Oktober 2011 · 1.079 Aufrufe
Ich war dabei...
Ich war nur am 1. Oktober in Dresden, "Palitzschhof".

Ja, der Termin war wohl nicht günstig: Perry Rhodan WorldCon, ein langes, sonniges familienfreundliches Wegfahrwochenende. Dazu keine oder kaum Werbung im Fandom (vielleicht hab ich das auch nur nicht mitgekommen?)... Unterm Strich waren es wohl nicht mal 30 Leute, die sich nach Dresden verirrten.
Allerdings kamen ein paar, die dort noch nie waren: Zum Beispiel Uwe Post, der sich seinen Laßwitz-Preis abholte und die Zuhörer mit Auszügen aus dem Sieger-Roman und nicht weniger komische Stories und seinem ausdrucksstarken Vortrag erfreute. - Wenn ich die Gerüchteküche richtig brodeln hörte, so wird er im nächsten Jahr noch mal in den Osten fahren müssen – nach Leipzig, zum ElsterCon. Gut so! Ich freue mich schon mal!
Apropos „ausdrucksstark“: Die anderen Vorlesenden waren das auch. Jetzt beschleicht mich der Verdacht, dass man als Autor auch Entertainer-Qualitäten mitbringen muss, denn die Latte wurde hoch gelegt.
Tommy Krappweis ist z.B. ausgewiesener Maßen Entertainer. Dem Eintrag in der Wikipedia zu seinem Namen kann man entnehmen, was er alles so machte und macht. (2 Stichworte: „Samstag Nacht“ und „Bernd das Brot“).
Bevor seine Lesung begann, hat er schon die Leute köstlich unterhalten.
Nun ist er also auch noch Jugendbuch-Fantasy-Autor (all age). Dabei sollte es mal ein Drehbuch werden. „Mara und der Feuerbringer“ ist jetzt schon mal eine Trilogie. Die Heldin ist ein 14jähriges Mädchen, dass sich durch die germanische / nordische Mythologie kämpfen muss. Was und wie er daraus vorlas, zeigte deutlich, dass er aus dem komischen Fach kommt. Die Dialoge sind filmreif.
Neben dem Unterhaltungswert legte er Wert auf historische Richtigkeit. So hat er seine Edda studiert, hatte einen Wiener Professor an der Hand, der in den Geschichten verarbeitet wurde; so sehr, dass dieser sich darin wieder fand und nicht nur auf historische Richtigkeit hin lektorierte, sondern auch Anmerkungen machte, wenn „sein“ Charakter irgendwie nicht „richtig“ dargestellt wurde (ein Wiener trinkt keinen löslichen Kaffee...).
Zwei Verlage durften sich vorstellen: Projekte-Verlag und Wurdack.
Wilko Müller jr. erzählte kurz was zum SF&F-Programm des Verlages und brachte einen Autor mit: Ralph Llewellyn. Der Mann ist bisher eher im Sachbuchbereich tätig gewesen. Doch er hat ein Problem: Er ist alleinerziehender Vater einer 15jährigen.
Das will erst mal verarbeitet werden. Er tat es ebenfalls mit einem Fantasy-Roman, der nun schon in die 2. Runde geht. Dass das Buch seiner Tochter auch bestimmte Dinge zeigen sollte, konnte es noch nicht erfüllen, da sie es nicht liest.
Der Autor jedenfalls konnte auch überzeugen, durch seine Eloquenz, seinen trockenen, lakonischen Humor.
Heidrun Jänchen stellte kurzweilig den Wurdack-Verlag vor. Die Konzernzentrale liegt in Nittersdorf und hat dort genau 1 Mitarbeiter. Na, immerhin. Dann gibt es noch die 3 freien Redakteure, die sich im Ost-West-Dialog auch über rechtschreibliche Probleme austauschen (wird nun Küken mit oder ohne „ck“ geschrieben?) und deren Zuständigkeiten genau aufgeteilt sind. Dies hat eine Zuhörerreaktion ausgelöst, von Karlheinz Steinmüller, den ich hier zitieren darf: „Es ist sehr sinnvoll, dass die Neue Deutsche Rechtschreibung von der Logik getrennt ist.“
Familie Steinmüller las übrigens auch. Ihre neuen Stories („Gott und der Virus“) atmen den Geist der Futurologie; sind aber dennoch sehr eindrucksvoll.
Ich habe nicht alle Programmpunkte erlebt, da ich abends wieder nach Halle zurück fuhr. Sonntag war ja auch noch was. Nur befürchte ich, dass da noch weniger Leute waren.
Fazit: Der Con war gut. Das nächste Mal bitte auf das timing achten und die Werbetrommel rühren.


Foto

Querbeetleseliste für September 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 03 Oktober 2011 · 934 Aufrufe
Meine Leseliste 2011, Moorcock und 2 weitere...
Charles Bukowski: „Hollywood“
Das ist der zweite Roman, den ich von C.B. lese. Nun,wäre es der erste gewesen, hätte sich meine Bukoskwi-Begeisterung eher nicht entwickelt.
Irgendwie ist das ein Abfallprodukt. Das gibt der Autor am Ende auch zu: Er durfte mal ein Drehbuch schreiben, der Film hieß dann „Barfly“. Darin säuft sich ein Alter ego des Autors durch die Kneipen L.A.s. Also, ganz normal für Mr. Bukowski, der hier Henry Chinaski heißt. Da den Haupthelden Mickey Rourke spielt, sollte ich mir den Film auf alle Fälle mal anschauen!
Bukowski schrieb also die Anekdoten über seine Zusammenarbeit mit „Hollywood“ auf. Dabei säuft er wieder - viel, was sonst. Der ganze Ton, das, was er erzählt,ist alles sehr seicht. Ganz anders als in seinen Short Stories oder in seinem letzten Roman (den ich als ersten begeistert las). Es plätschert dahin; irgendwie merkt man, dass B. überhaupt keine Lust hatte, da mitzumachen. Ich musste mich regelrecht etwas quälen, bis zum Schluss durchzuhalten, aber bei ca. 200 Seiten ist das nicht so schlimm. - Mal sehen, wie es mit mir und Bukowski weiter geht...
5 / 10 Punkte
Uwe Schimunek: „Das Thüringen-Projekt“
8 / 10 Punkte

2012. Jahr der Apokalypse. Band 1
Hubert Haensel: "Botschaft aus Stein"
Wer hätte das gedacht: Hofmann goes Trivial Book... Also, versucht habe ich es ja immer wieder mal und bei "Schattenreich" bin ich ja in die Vollen gegangen. Aber das war kein typischer Heftroman.
Jetzt also: Auf 12 Ausgaben limitiert, interessanter Aufmacher (bin bisher nicht so konfrontiert worden mit der 2012-Weltuntergangshysterie; bisher hat mir Dänikens Variante am beten gefallen: Da kommen die Außeridrischen und holen uns ab!)
Ich fand den ersten Roman gut. Maddrax und Die Abenteurer kenne ich nicht, die Bezugspunkte werden aber schnell deutlich, schließlich gibt es das Internet.
Was mir beim Einstieg missfiel, war die erste Schlägerei im Flugzeug: Was sollte das? Action um der Action Willen? Muss m.M.n nicht sein. Doch das Thema wie gesagt, die archäologischen Bezugspunkte, das Unheimliche, das aus der Vergangenheit in die Zukunft zeigt, hat mir gefallen.
Gleich im 1. Roman sterben 'ne Menge Leute. Seinen Weg pflastern Leichen; damit geht der Archäologie recht gleichmütig um; warhscheinlich ist er schon einiges gewöhnt aus der Zeit Der Abenteurer vor 20 Jahren.
7 / 10 Punkte

2012. Jahr der Apokalypse. Band 2
Christian Schwarz: "Der 'Mann in Weiß'"
Diesmal wurde viel gemeuchelt, auch in einer anderen Zeiteben (die 80er), der Mann in Weiß scheint was metaphysisches an sich zu haben, was er ist und warum weiß man danach aber immer noch nicht.
Ich war etwas enttäuscht, da keine wirklich neuen Aspekte zum Rätsel um die gefundenen Maya-Artefakte hinzu kamen.
5 / 10 Punkte

Nicolai Lilin: "Freier Fall"
Ein hartes Buch. Von einem Autor, der kein Schriftsteller ist. Doch kaum hat mich ein Kriegsbericht so gefesselt und in seinen Bann gezogen. Lilin hat seinen Grundwehrdienst im Tschetschenien-Krieg absolviert. Als kriminell Vorbelasteter und Fastkriegsdienstverweigerer hatte er die Wahl: Knast oder Front.
Er kam zu einer speziellen Truppe, die „Saboteure“ genannt werden. Als Scharfschütze. Seine Truppe agiert vornehmlich hinter der feindlichen Linie.
Es werden am laufenden Band Gefechte, Massaker, Grausamkeiten geschildert. Mitunter fast distanziert, so distanziert, wie man wohl drauf ist, wenn man drei, vier Tage am Stück im Kampfeinsatz ist.
Was man da liest, ist fast unglaublich.
Dazu kommt eine nüchterne Sicht auf die politischen Dinge, man erkennt, dass es für die russische Armee ein fließender Übergang von Afghanistan nach Tschetschenien war, dass sie dieselben Feinde („die Araber“) antrafen, die dort, aber auch in Jugoslawien kämpften. Dazu gibt es das falsche Spiel der Generalität und politischen Führung, die auch vor dem bewussten Verheizen der eigenen Soldaten nicht zurück schreckt, um eigene Unzulänglichkeiten und dunkle Geschäfte zu bemänteln.
10 / 10 Punkte

Michael Moorcock: "Das Buch Corum"
Das 1000-Seitenbuch hat mich doch ziemlich lange gefesselt. So sehr, dass ich immer mal was kurzes dazwischen schob. Nun bin ich durch.
Hach, war toll!
Der Empfehlung von Alfred folgend, aber auch weil ich nun Moorcock für mich entdeckt habe, griff ich zu diesem Helden der traurigen Sorte. Die Melancholie, der Bedauern über den Untergang besserer Zeiten, dazu die Multiversum-Exkurse (die ja eher schon SF sind), die anschaulichen Schlachten haben mir rundum gefallen.
10 / 10 Punkte

Comics:
"Graphic Classics. H.P.Lovecraft" -diverse Autoren / Zeichner widmen sich den Stories Lovecrafts
Sehr abwechslungsreiche Sammlung, sehr unterschiedliche "Handschriften" werden präsentiert.
9 / 10 Punkte

Reinhard Kleist: "Das Grauen im Gemäuer. Neue Lovecraft-Geschichten"
Sehr kontrastreiche S/W-Zeichnungen, Mischung aus ernsten und komischen Grafiken, toller Stil; Lovecrafts Stories wurden modifiziert und modernisiert; unter Mitweirkung von Tobias O. Meißner.
9 / 10 Punkte






Datenschutzerklärung

Diese Blog-Seite ist Teil des www.scifinet.org. Die Datenschutzerklärung von www.scifinet.org:

 

http://www.scifinet....chutzerklärung/

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÃœCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ãœbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

2 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: 0345-7764072
E-Mail: phantastische.ansichten@web.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann 
Kurt-Freund-Str. 18
06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.